Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker - Archiv

09.09.2002  00:00 Uhr

Medizinticker

Euro-Allergie

Euro-Münzen können bei Nickel-Allergikern zu heftigen Reaktionen führen., während andere Münzen, die einen ähnlich hohen Nickelanteil enthalten, vergleichsweise harmlos sind. Schuld ist die in äußeren Ring und Zentrum geteilte Struktur der 1- und 2-Euro-Münzen, erklären Frank Nestle und seine Kollegen von der Universität Zürich in der Nature-Ausgabe vom 12. September (Vol. 419, Seite 132). Die gelben und die weißen Strukturen enthalten unterschiedliche Anteile von Nickel, Kupfer und Zink. Wenn die beiden Legierungen durch den Kontakt mit Schweiß miteinander in Verbindung kommen, wandern Ionen, was die Korrosion verstärkt. Dadurch geben die Münzen 320-mal mehr Nickel ab, als nach der Nickel-Direktive der Europäischen Union erlaubt ist und sogar mehr als reiner Nickel selbst. PZ

Warnung vor HIV-Infektionen

Experten haben vor einem neuen Schub von HIV-Infektionen in Deutschland gewarnt. Es gebe Alarmsignale, die auf ein erhöhtes Risiko hindeuteten, sagte der Leiter des Bereichs HIV/Aids im Robert-Koch-Institut in Berlin, Dr. Osamah Hamouda. So habe sich die Bereitschaft zu ungeschützten Sexualkontakten deutlich erhöht. In Großstädten werde bereits ein enormer Zuwachs von Geschlechtskrankheiten wie Syphilis registriert. Hamouda fürchtet, dass es auf Dauer auch in Deutschland wie in den USA und in anderen Ländern Europas, zu einem neuen Anstieg der HIV-Infektionen kommen könnte. Pro Jahr würden rund 2000 Neuinfektionen und 700 Aids-Tote in der Bundesrepublik registriert. dpa

Diabetes oft unentdeckt

Mehr als ein Viertel der übergewichtigen Bevölkerung hat einen unentdeckten oder unbehandelten Diabetes-Typ-2 oder eine als Prädiabetes bezeichnete verminderte Glucosetoleranz. Dies sind die Ergebnisse der XENDOS Studie (Xenical in the prevention of diabetes in Obese Subjects), die kürzlich auf der Tagung der European Association for the Study of Diabetes in Budapest vorgestellt wurde. Weltweit leiden etwa 100 Millionen Menschen an unentdecktem Diabetes, meldet Xenical-Hersteller Roche. PZ Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa