Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker - Archiv

05.09.2005  00:00 Uhr

Medizinticker

Immer mehr hungernde Kinder

Hunger und Kindersterblichkeit nehmen trotz internationaler Bemühungen weltweit immer mehr zu. Laut einem Ende August von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) vorgestellten Bericht leiden mehr als 150 Millionen Kinder unter fünf Jahren an Mangelernährung, rund elf Millionen sterben jährlich. Die meisten Entwicklungsländer werden die Vorgaben, zu denen die Halbierung des Hungers bis 2015 gehört, nicht erreichen. Vielmehr ist die Zahl der unterernährten Menschen in Afrika von 1990 und 2002 um 34 Millionen, in Asien um 15 Millionen gestiegen. PZ

Hilfsprogramm für Kinder

In sein Hilfsprogramm »Secure the Future« hat Bristol-Myers Squibb ein weiteres medizinisches Projekt aufgenommen. Gemeinsam mit dem Baylor College of Medicine, Houston, wird das Unternehmen 250 Kinderärzte rekrutieren, um in den nächsten fünf Jahren etwa 80.000 Aidskranke Kinder in Afrika zu behandeln und medizinisches Personal auszubilden. 40 Millionen Dollar sollen in den Bau von vier neuen Kinderkliniken fließen, und das Unternehmen wird den Preis der Aids-Medikamente für Kinder reduzieren. PZ

Häufig per Kaiserschnitt

Fast jedes dritte Kind ist in Hessen 2004 per Kaiserschnitt auf die Welt gekommen. Damit sei der Anteil der Kaiserschnitte an allen Geburten um 1,4 Punkte auf 29,8 Prozent gestiegen, teilte das Statistische Landesamt in Wiesbaden mit. 1990 habe nur jede sechste Frau ihr Kind in dieser Geburtsart entbunden. Insgesamt waren 15.400 der 51.700 Neugeborenen im vergangenen Jahr in Hessen Kaiserschnitt-Babys. dpa

Gastro-Hotline

Am 15. und 16. September erhalten Interessierte Informationen über die neuesten Diagnose- und Therapiemöglichkeiten bei Verdauungsbeschwerden bei der Gastro-Hotline der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Gastro-Liga. Betroffene können sich jeweils von 10 bis 18 Uhr von Experten unter der Telefonnummer (01 80) 1 00 03 76 beraten lassen (6 Cent/Minute). PZ Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa