Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker - Archiv

03.09.2001  00:00 Uhr

Medizinticker

Vorbereitungen auf Grippewelle

Die Fachleute der Arbeitsgemeinschaft Influenza rufen ältere Menschen über 60, Geschwächte und Kranke sowie Krankenhauspersonal dazu auf, sich rechtzeitig gegen Influenza impfen zu lassen. Nach Ansicht von Reinhard Burger vom Robert-Koch-Institut (RKI) besteht jedes Jahr erneut das Risiko einer weltweiten Pandemie. Für die Nordhalbkugel hat das RKI zusammen mit der Weltgesundheitsorganisation WHO die Grippevarianten A/H3N2/Moscow/10/99 oder ähnliche, A/H1N1/New Caledonia/20/99 und B/Sichuan/379/99 oder ähnliche als wahrscheinlich kommende Erreger ausgemacht. Die ersten Grippefälle gibt es in der Regel im November oder Dezember. dpa

Blutzellen aus Stammzellen

US-Forscher haben erstmals Blutzellen aus den Stammzellen von menschlichen Embryonen gewonnen. Ihre Arbeit könnte einmal die Überlebenschancen von Patienten mit Leukämie und anderen Blutkrebsarten sowie mit Knochenmarktumoren (Myelom) entscheidend verbessern. Allerdings warnen die Wissenschaftler vor verfrühter Hoffnung. Bis zur Umsetzung der Laborstudien in den Klinikalltag könnten Jahre oder sogar noch Jahrzehnte vergehen, schreiben Dan Kaufman und Kollegen von der Universität von Wisconsin in Madison in den "Prodceedings of the National Academy of Sciences" (Band 2, Nummer 36, Seite 3625) vom Dienstag. dpa

Achillesferse von Legionellen

Wissenschaftler aus Jena haben mit Forschern aus Halle und Würzburg die Struktur eines Proteins aus Legionella-Bakterien aufgeklärt. Die neuen Erkenntnisse sollen helfen, bessere Medikamente gegen diese Krankheit zu entwickeln, teilte das Jenaer Institut für Molekulare Biotechnologie (IMB) am Montag mit. Einer Arbeitsgruppe um Rolf Hilgenfeld von dem Jenaer Institut gelang es in siebenjähriger Arbeit, die dreidimensionale Struktur eines "Mip" genannten Proteins aus Legionella-Bakterien durch Röntgenstruktur-Analyse aufzuklären. Mip hilft den Bakterien beim Andocken an Makrophagen und ist für ihr Überleben entscheidend. dpa Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa