Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker - Archiv

29.08.2005  00:00 Uhr

Medizinticker

Biochip soll Schwangeren helfen

Deutsche Forscher entwickeln einen Biochip, der helfen soll, das Risiko einer Präeklampsie in der Schwangerschaft zu erkennen. Bei der schweren Form des Bluthochdrucks haben Mediziner in der Plazenta sowie im Blut betroffener Frauen einen Autoantikörper entdeckt, der möglicherweise Auslöser der Präeklampsie ist, meldet das Helios Klinikum Berlin-Buch. Bei gesunden Frauen sei er nicht nachweisbar. Mit dem speziell beschichteten Biochip soll künftig ab der 16./18. Schwangerschaftswoche auf den Autoantikörper, der die eigenen Gefäße angreift, geprüft werden können. Ist dieser vorhanden, könnte er vorbeugend per Dialyse ausgewaschen werden. PZ

Neues Atemwegs-Virus entdeckt

Schwedische Forscher haben ein Virus entdeckt, das mit Lungeninfektionen bei Kindern in Zusammenhang steht. Das Team vom Stockholmer Karolinska Institut hatte zuvor eine neue Screening-Methode auf Viren entwickelt, um in Gewebeproben Erreger besser zu identifizieren (PNAS doi:10.1073/pnas.0504666102). Dabei werden zunächst Wirtszellen abgetrennt, die verbleibende DNA mittels Polymerase-Kettenreaktion vermehrt, sequenziert und die Bruchstücke per Computer mit einer Gen-Datenbank abgeglichen. Bei einem Test von Patientenproben stießen die Forscher auf ein unbekanntes Coronavirus sowie auf ein Parvovirus, das sie provisorisch humanes Bocavirus (HboV) nannten. Dieses Virus konnten sie in einer Untersuchung von 540 Kindern mit Infektionen der unteren Atemwege bei 17 weiteren Patienten nachweisen. Bei 14 von ihnen war es der einzige entdeckte Erreger. PZ

Föten ohne Schmerzempfinden

Föten können nach einer US-Studie in den ersten sechs Monaten keinen Schmerz empfinden, weil ihnen die dazu erforderlichen Nervenverknüpfungen fehlen. Die im Fachmagazin »JAMA« veröffentlichte Studie ergab, dass die Verbindung zwischen der Großhirnrinde und dem Thalamus frühestens in der 29. Woche hergestellt wird. Dadurch sei ein Schmerzempfinden in der Zeit zuvor so gut wie ausgeschlossen. Reflexe von Föten etwa bei der Berührung eines Fußes hätten nichts mit Schmerz zu tun, so die Autoren. dpa Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa