Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker - Archiv

18.08.2003  00:00 Uhr

Medizinticker

Tabak und Tuberkulose

Rauchen verdoppelt in Indien die Zahl der Personen, die jedes Jahr an Tuberkulose (Tb) sterben. Dies zeigt eine in der Zeitschrift The Lancet (362, Seiten 507 bis 515) publizierte Studie. Die Hälfte der 400.000 Tb-Toten gehen auf das Laster zurück. Rauchen scheint das Abwehrsystem der Lunge so zu schwächen, dass chronisch Infizierte eine schwere Erkrankung entwickeln. Etwa eine Milliarde Menschen sind weltweit mit Mycobakterium tuberculosis infiziert, aber nur rund acht Millionen von ihnen erkranken jährlich an Tb. Die Autoren der Studie befürchten, dass das Rauchen vor allem in Entwicklungsländern die Tuberkulose-Epidemie weiter vorantreiben wird. PZ

Ungenauer PSA-Test

Die Aussagekraft des „Prostata spezifischen Antigen“-Tests (PSA-Tests) zur Früherkennung von Prostatakrebs ist noch geringer als bisher angenommen. Dies ergaben zwei aktuelle amerikanische Studien. Von 1000 gesunden Männern, die im Verlauf von vier Jahren mehrfach diesen Test machten, wiesen mehr als 30 Prozent mindestens einmal einen erhöhten PSA-Wert auf, der eine klärende Operation erforderlich gemacht hätte. Bei fast der Hälfte der Männer trat der erhöhte Wert allerdings nur einmal auf. Die Autoren der Studie empfehlen daher, mit einer Gewebenahme zur weiteren Diagnose zu warten und den PSA-Test nach einigen Wochen zu wiederholen. Die Trefferquote des Tests ermittelten Forscher der Harvard University. Sie stellten fest, dass bei jüngeren Männern 82 Prozent und bei älteren 65 Prozent der Krebsfälle übersehen würden, wenn der Test als einzige Diagnosemethode eingesetzt würde. PZ 

Walking stärkt Knochen

Regelmäßiger leichter Sport wirkt sich positiv auf die Knochendichte aus, wie die Nurses’ Health Study nun eindeutig nachweisen konnte. Über zwölf Jahre untersuchten Dr. Diane Feskanich und ihre Kollegen von der Harvard Medical School 61.200 Frauen. Sie erhoben in regelmäßigen Abständen, wie viel Zeit die Probandinnen pro Woche mit leichten Sportarten wie Walking, Schwimmen oder Fahrradfahren verbrachten und wie oft Knochenbrüche auftraten. Bereits vier Stunden Spazieren gehen pro Woche senkt das Frakturrisiko um 41 Prozent unabhängig vom individuellen Körpergewicht. PZ Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa