Medizinticker - Archiv |
29.07.2002 00:00 Uhr |
UNICEF will mit einer Tetanus-Impfaktion in den Entwicklungsländern tausenden von Neugeborenen und jungen Müttern das Leben retten. Wie ein Sprecher des UN-Kinderhilfswerkes in Genf mitteilte, starben allein im vergangenen Jahr 200.000 Säuglinge und 30.000 Frauen in 57 armen Ländern an Tetanus. Ursache ist meist fehlende Hygiene bei der Geburt. In Industriestaaten ist diese Form bereits seit den 50er-Jahren weitgehend ausgerottet. Mit der in Mali gestarteten Impfaktion werde erstmals in Einwegspritzen gelieferter Impfstoff eingesetzt, der auch von Lehrern oder Sozialarbeitern gespritzt werden könne. dpa
Im Kampf gegen Londons tägliches Verkehrschaos werden die Rettungssanitäter jetzt auch Fahrräder benutzen. Die Fahrrad-Rettungseinheit wurde vergangene Woche in London offiziell zu ihrem ersten Einsatz geschickt, nachdem sie zwei Jahre lang getestet wurde. Sechs Sanitäter werden während des Sommers auf speziell ausgerüsteten Mountainbikes in Londons Straßen unterwegs sein. Die Fahrräder sind mit Blaulichtern und Sirenen ausgerüstet und haben Satteltaschen mit Material für die Erste Hilfe. Bei der Erprobung hatte sich gezeigt, dass die Fahrräder in 88 Prozent der Einsätze früher ankamen als Rettungswagen. dpa
Stammzellen aus dem Knochenmark könnten in Zukunft für
die Behandlung von Augenerkrankungen eingesetzt werden. Das ist das
Ergebnis eines Wissenschaftlerteams um Dr. Martin Friedlander vom Scripps
Research Institute in Kalifornien. Das Knochenmark enthält so genannte
endotheliale Vorläuferzellen, die in der Lage sind, Blutgefäße zu bilden.
Friedlander und seine Mitarbeiter isolierten diese Zellen aus Mäusen und
injizierten sie in den Glaskörper des Auges, heißt es in einer
Online-Vorabveröffentlichung des Fachmagazins Nature Medicine vom 29.
Juli. Die Stammzellen waren in der Lage, neue Blutgefäße zu bilden. Die
Forscher hoffen, mit der Methode in Zukunft Krankheiten zu heilen, die auf
einer mangelnden Durchblutung des Auges beruhen wie die Retinopathie oder
den Verlust des Augenlichts durch Alterungsprozesse. PZ
© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de