Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Medizinticker - Archiv

Datum 18.07.2005  00:00 Uhr

Medizinticker

Parkinsondiagnose per Ultraschall

Mit einem Ultraschalltest wollen Mediziner künftig Parkinsonerkrankungen feststellen. Tübinger Forschern des Hertie-Instituts für klinische Hirnforschung sei es gelungen, per Ultraschall in der Substantia nigra von Parkinsonpatienten eine Veränderung festzustellen, teilte die Universität Tübingen mit. Unter anderem die Eisenablagerungen der erkrankten Zellen seien auf dem Ultraschallbild zu sehen. Für ihre Forschung erhält das Team den mit 105.000 Dollar dotierten Preis der Michael-J.-Fox-Stiftung. Mit dem Geld will es unter anderem herausfinden, ob ein Arzt, der einen Patienten nicht kennt, allein anhand des Ultraschallbefunds die Diagnose Parkinson stellen kann. dpa

Gen für Herzschwäche

Heidelberger Forscher haben eine Ursache für die Veranlagung zur Herzschwäche entdeckt. Ein Gen, das die Bildung von Blutgefäßen steuert, spielt demnach auch bei der Pumpkraft des Herzens eine Rolle. In dem Wissenschaftsmagazin »Genes & Development« berichten die Forscher über entsprechende Versuche an Zebrafischen, teilte das Nationale Genomforschungsnetz in Bonn mit. Demnach beeinträchtigten Veränderungen an dem Gen die Bildung bestimmter Botenstoffe in den Herzmuskelzellen. In der Folge konnten sich die Herzkammern nicht mehr richtig zusammenziehen und verloren an Pumpkraft. Inzwischen habe sich der gleiche Effekt an Mäusen und Ratten zeigen lassen. Die Forscher hoffen, dass der Mechanismus neue Therapiemöglichkeiten eröffnet. dpa

Atemtest online

In Kooperation mit dem Bundesverband der Pneumologen hat die Siemens-Betriebskrankenkasse (SBK) einen Online-COPD-Test entwickelt. Unter www.sbk.org/gesundheitstests steht ein Katalog von neun Gesundheitsfragen bereit. Der Test ist kostenlos und das Ergebnis erhält der Teilnehmer umgehend. Die Auswertung zeigt, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, an COPD zu erkranken. Bei einer hohen beziehungsweise sehr hohen Wahrscheinlichkeit rät die SBK, den Hausarzt oder einen Lungenfacharzt zu konsultieren. PZ Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa