Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker - Archiv

15.07.2002  00:00 Uhr

Medizinticker

Tagesschläfer gesucht

In einer bundesweiten Fragebogenaktion in Arztpraxen und Apotheken will die Deutsche Narkolepsie-Gesellschaft DNG (Haan/Düsseldorf) herausfinden, welche Menschen unter Tagesschläfrigkeit leiden. Auf einem Kongress in der Psychiatrischen Universitätsklinik Göttingen erklärten Experten, sie schätzten, dass die unerklärlichen anfallartigen Schlafattacken bei etwa 100.000 Menschen auftreten. dpa

Gütesiegel für Sonnenstudios

Für Sonnenstudios soll es von Ende dieses Jahres an ein unabhängiges Gütesiegel geben. Unter Vorsitz des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) einigten sich Branchenvertreter und Experten auf das neue Zertifikat, teilte BfS-Präsident Wolfram König in Berlin mit. Das Siegel soll Nutzern verbindliche Standards bei der Sicherheit garantieren und so gesundheitliche Risiken mindern. "Es gibt keine Bräune ohne Risiko", sagte König allerdings. Auch Jürgen Kiefer von der Strahlenschutzkommission wies darauf hin, dass UV-A-Strahlung immer Risiken birgt. dpa

Poliovirus künstlich erzeugt

US-Forscher haben erstmals den Erreger der Kinderlähmung künstlich hergestellt. Dazu verwendeten sie Genbausteine (DNA), die sie per Versand bestellten, und den genetischen Bauplan der Viren aus einer öffentlichen Datenbank. Das Erbgut der Polioviren ist schon seit längerem entschlüsselt. Obwohl ihre Polioviren ganz ohne die Hilfe lebender Mikroorganismen im Labor entstanden seien, ließen sie sich kaum von der natürlichen Variante unterscheiden, berichten die Genetiker in der Online-Ausgabe des US-Fachjournals "Science". Der Versuch stimmt etliche Wissenschaftler sehr nachdenklich. "Es ist schon ernüchternd zu sehen, dass Laboranten ein Virus aus dem Nichts schaffen können“, kommentiert der Direktor für virale Krankheiten bei den Gesundheitsforschungsinstituten (CDC) in Atlanta, James LeDuc in "Science". Ob auch größere Erreger wie Pockenviren so entstehen können, ist bislang unklar. dpa Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa