Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker - Archiv

21.06.2004  00:00 Uhr

Medizinticker

Leitlinie zu Brustkrebs

Die Deutsche Krebsgesellschaft hat erstmals eine evidenzbasierte Leitlinie der Stufe 3 zur „Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms“ veröffentlicht. Sie entspricht den hohen Qualitätsansprüchen der Arbeitsgemeinschaft wissenschaftlicher Fachgesellschaften (AWMF), die selbst an der Entwicklung mitgearbeitet hat. Die Leitlinie soll den Patientinnen wissenschaftlich begründete, aktuelle und wirtschaftliche Methoden der Diagnostik und Therapie anbieten. Sie ist auf der Website www.krebsgesellschaft.de zu finden und kann dort kostenlos als PDF-Datei herunter geladen werden. PZ

Todlesursache von Kindern

Laut einem Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sterben jedes Jahr in Europa mehr als 100 000 Kinder und Jugendliche an den Folgen von Verletzungen, Luftverschmutzung und unreinem Trinkwasser. Dies sei ein Drittel aller Todesfälle von Kindern, heißt es in dem in der Zeitschrift „The Lancet“ (Bd. 363, Seite 2032) veröffentlichten Bericht. Danach sind Unglücke wie etwa Verkehrsunfälle, Ertrinken, Vergiftungen und Brände pro Jahr für den Tod von 75 000 Kindern verantwortlich. Rund 13 500 Kinder bis zu vier Jahren sterben jährlich durch verschmutzte Außenluft und mehr als 13 500 an Krankheiten, die durch schlechte Wasserqualität verursacht werden. PZ

FSME als Reiseinfektion

Die EU-Osterweiterung könnte sich auf die Zahl der Frühsommer-Meningoenzephalitis-Erkrankungen in Deutschland auswirken, schätzen Experten. Denn FSME ist in großen Teilen Osteuropas stark verbreitet, vor allem in Russland, Lettland, Tschechien, Ungarn, Litauen und Polen. Auch in Österreich, Estland, Schweden, der Schweiz und in der Slowakei liegt die Inzidenz sehr hoch, meldet die Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere in einer Pressemitteilung. In Russland erkranken mehr als 5000 Menschen jährlich (in Deutschland 250). Reisende in Risikogebiete können sich durch eine FSME-Impfung schützen. PZ

  Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa