Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker - Archiv

24.06.2002  00:00 Uhr

Medizinticker

Immunzellen gestoppt

Forscher der Universität Gießen haben im Krankheitserreger Staphylococcus aureus ein Protein identifiziert, das in der Lage ist, sich an Endothelzellen anzuhaften und dort eigenständig den Einstrom von körpereigenen Immunzellen unterdrücken kann. Das "extracellulär adherence protein" (EAP) bremst so die körpereigene Immunabwehr. Die Arbeitsgruppe um Triantafyllos Chavakis, die ihre Ergebnisse in der aktuellen Ausgabe von Nature Medicine vorstellt, verabreichte EAP Mäusen mit akuter Peritonitis. Das Protein bremste den Einstrom von Immunzellen in das entzündete Gewebe. Nun hofft das Team, mit EAB auch Immunzellen stoppen zu können, die beispielsweise bei Atherosklerose oder rheumatoider Arthritis ungewollt in gesundes Gewebe einströmen. PZ

Vorsicht bei Gewürzen

Wegen der möglicherweise Krebs erregenden Wirkung rät das Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz zur Zurückhaltung bei bestimmten Kindertees und Gewürzen. Dazu zählen Fencheltees sowie Estragon, Basilikum und die Muskatnuss. Da die pflanzlichen Inhaltsstoffe Estragol und Methyleugenol in mehreren Versuchsreihen eine Krebs auslösende und Erbgut verändernde Wirkung zeigten, sollten diese Lebensmittel nicht über längere Zeit und nicht in größeren Mengen verwendet werden, meldet das Institut. dpa

Häm hemmt Parasiten

Südafrikanische Forscher haben herausgefunden, dass das Häm-Molekül - ein Teil des Hämoglobins - potenziell giftig für Malariaerreger ist. Hämoglobin besteht zu 94 Prozent aus dem Bestandteil Globin und zu rund 6 Prozent aus Häm. Der Parasit schütze sich vor dem Blutbestandteil, indem er Häm in Hämozin verwandele. Die Forscher wollen nun Medikamente entwickeln, die diese Entgiftung verhindern, so dass das Häm Parasiten erfolgreich eliminieren kann. dpa Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa