Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker - Archiv

20.06.2005  00:00 Uhr

Medizinticker

Hepatitis-C-Virus im Visier

Wissenschaftlern ist es erstmals gelungen, vollständige Hepatitis-C-Viren (HCV) im Labor zu vermehren. Damit sei die Voraussetzung für die Entwicklung von Medikamenten und Impfstoffen gegen das Virus geschaffen, berichteten sie in »Nature Medicine«. Bislang war es nur möglich gewesen, Teile der Erbsubstanz des Virus zu vermehren. Nun haben die Forscher ein Zellsystem entwickelt, in dem der vollständige Lebenszyklus des HCV vom Eindringen bis zum Verlassen der infizierten Zelle im Labor untersucht werden kann. Sie züchteten das aus einem Patienten mit einer fulminanten Hepatitis isolierte Virus in einer Kultur von Leberkrebszellen an. Die so gewonnenen Erreger können sowohl Zellen als auch Schimpansen infizieren und sollen jetzt die HCV-Forschung vorantreiben. PZ

Risiko inneres Bauchfett

Die Messung des Bauchumfangs kann helfen, Herz-Kreislauf-Risiken vorherzusagen. Diese einfache und schnelle Methode soll mit der Initiative »Bauchumfang ist Herzenssache« bekannt gemacht werden, zu der in Hamburg und Berlin Messaktionen stattfinden. Partner der Initiative sind die Deutsche-Adipositas-Gesellschaft, die Lipid-Liga und Sanofi-Aventis. Nach neuesten Studien könne ein großer Bauchumfang ein Hinweis auf vermehrtes inneres Bauchfett sein, das als wesentliche Ursache für Herz-Kreislauf-Erkrankungen gilt. Ein Bauchumfang von 88 Zentimetern bei Frauen und 102 Zentimetern bei Männern bedeute bereits ein erhöhtes Risiko. PZ

Keuchhusten in Ostdeutschland

In den fünf neuen Bundesländern häufen sich laut dem Berliner Robert-Koch-Institut (RKI) erneut Keuchhusten-Fälle, welche in den westdeutschen Bundesländern und Berlin nicht erfasst werden. Für das Jahr 2004 registrierte das RKI 12,3 Erkrankungen pro 100.000 Einwohner (versus 7,4 Fälle in 2001). Dieser Anstieg stellt die RKI-Experten vor ein Rätsel. 40 Prozent der erkrankten Kinder waren in den Jahren 2002 bis 2004 vollständig geimpft. Das Institut will nun die Ursachen dafür näher untersuchen. Daraus könne sich möglicherweise eine Änderung der bisherigen Impfempfehlungen ergeben und beispielsweise eine Auffrischungs-Impfung vorgezogen werden, heißt es im Bulletin. dpa Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa