Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker - Archiv

24.05.2004  00:00 Uhr

Medizinticker

Prionen in Muskelfleisch

Französische Wissenschaftler haben Prionen im Muskelgewebe von Schafen nachgewiesen. Damit seien die Erreger das erste Mal im Muskel von Tieren entdeckt worden, die vom Menschen gegessen werden, berichten die Forscher in einer Online-Veröffentlichung der Fachzeitschrift „Nature Medicine“. Nervengewebe sei aber etwa 5000-mal ansteckender als Muskelfleisch. Die Erreger der mit BSE und CJK verwandten Schafskrankheit Scrapie waren schon Monate vor dem Auftreten der ersten Symptome nachzuweisen. Anscheinend dringen die Prionen aus dem Gehirn oder Rückenmark über Nerven in den Muskel ein. Dies hatten Forscher bereits letztes Jahr bei Hamstern nachgewiesen. Auch bei verstorbenen Patienten mit CJK waren Prionen in Muskel und Milz gefunden worden. PZ

Hepatitis C in Deutschland

Rund eine halbe Million Menschen in Deutschland ist mit dem Hepatitis-C-Virus (HCV) infiziert und jedes Jahr kommen 6000 Neuinfektionen hinzu. Hepatitis C, die vor allem Drogenkonsumenten betrifft, sei damit zu einer stillen Epidemie geworden, warnten Experten auf dem ersten Internationalen Fachtag Hepatitis C in Berlin. „60 bis 90 Prozent aller Drogenabhängigen, die Spritzen nutzten, sind HCV-infiziert, HIV hingegen haben nur 9 Prozent im Blut», sagte Dirk Schäffer von der Deutschen Aidshilfe. Immer noch wüssten Betroffene zu wenig über die Krankheit. Deshalb wollen die Teilnehmer der Tagung in Berlin Grundlagen für ein umfassendes Präventionsprogramm entwerfen. dpa

Tierversuche einsparen

Die ersten vier tierversuchsfreien toxikologischen Testmethoden hat die Internationale Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in ihre Prüfrichtlinien aufgenommen. Die neuen Tests prüfen auf ätzende und phototoxische Eigenschaften sowie die Absorptionsrate von Industriechemikalien, Kosmetikinhaltsstoffen und Arzneistoffen. Menschliche Hautmodelle und Hautproben sowie Zellkulturen werden anstelle von Versuchstieren für die Prüfungen eingesetzt. PZ Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa