Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker - Archiv

19.05.2003  00:00 Uhr

Medizinticker

Krebserregender Pflanzensaft

Klebriger Pflanzensaft ist im südlichen Afrika vermutlich für die häufigste tödliche Krebsart unter Kindern verantwortlich, berichten amerikanische Wissenschaftler in der Fachzeitschrift British Journal of Cancer (Vol. 88, Seite 1566). Der weiße Saft des Wolfsmilchgewächses Euphorbia tirucalli, mit dem Kinder häufig spielen und der auch als Klebemittel in Schulbüchern verwendet wird, aktiviert schon in geringen Mengen das krebserregende Epstein-Barr-Virus, das häufig in menschlichen Zellen schlummert. Es gilt als Hauptauslöser für das Burkitt-Lymphom, das in westlichen Ländern mit einer Prävalenz von 0,1 auf 100.000 Kinder relativ selten ist, in Ländern südlich der Sahara dagegen mit 10 von 100.000 Kindern häufig vorkommt. PZ

Frühwarn-Kopfschmerz

Chronische unspezifische Kopfschmerzen weisen bei Männern auf ein Risiko für Schlaganfall hin. Dies ergab eine prospektive Langzeit-Kohortenstudie mit rund 35.000 Männern und Frauen aus Finnland, die bereits 1972 begann. Die Untersuchung zeigte, dass Männern mit chronischen Kopfschmerzen deutlich häufiger einen Schlaganfall erlitten als Männer ohne diese Beschwerden. Der Zusammenhang war im ersten Jahr des Beobachtungszeitraums besonders deutlich. Der Kopfschmerz könne daher ein Marker für den zum Schlaganfall führenden Krankheitsprozess sein, berichten die Wissenschaftler um Pekka Jousilathi von der University of Helsinki in der Fachzeitschrift Archives of Internal Medicine (163, Seite 1005). Bei Frauen funktioniert dieses Frühwarnsystem nicht, da sie deutlich häufiger unter Kopfschmerzen leiden als Männer. PZ

Fehlerhafte RNA

Die häufigste Krebsform bei Kindern, die akute lymphatische Leukämie (ALL), geht vermutlich auf einen Fehler im RNA-Splicing-Prozess zurück. ALL entsteht, wenn sich Klone von B-Zellen nicht vollständig differenzieren. Wie Michael Reth und seine Kollegen vom Max-Planck-Institut für Immunbiologie in Freiburg entdeckten, fehlt rund der Hälfte der getesteten Tumoren von ALL-Patienten ein wichtiger Differentiationsregulator, das Protein SLP-65. Nach Ablesen des Gens entstehen bei der Prozessierung der RNA Fehler, sodass keine funktionsfähigen Proteine gebildet werden, berichten die Forscher in der aktuellen Nature-Ausgabe (Seiten 452 – 456). PZ Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa