Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker - Archiv

28.04.2003  00:00 Uhr

Medizinticker

Spannungsabhängige Paddel

Lange haben Wissenschaftler über den Schließmechanismus von spannungsabhängigen Ionenkanälen in Nervenzellen spekuliert. Jetzt haben Roderick MacKinnon und seine Kollegen von der Rockefeller-Universität in New York die Struktur eines spannungsabhängigen Kaliumkanals von Bakterien per Röntgenkristallstruktur aufgeklärt und in Nature veröffentlicht (Band 423, Seite 33 bis 48). Als Spannungssensoren dienen durch Argininreste positiv geladene paddelartige Proteinuntereinheiten. Vier dieser Paddel sind mechanisch an die Kanalöffnung gekoppelt. Auf Grund ihrer hydrophoben Eigenschaften können sie sich innerhalb der flüssigen Membran auf und ab bewegen und ihre jeweils vier positiven Ladungen von einer Membranoberfläche zur anderen transportieren. Damit verschließen oder öffnen sie die Pore des Kaliumkanals und regulieren so den Durchstrom der Kaliumionen. PZ

Weniger Tote dank Mammographie

Die Todesrate bei Brustkrebs ist einer schwedischen Studie zufolge seit der Einführung von Mammographie-Voruntersuchungen deutlich gesunken. Die in der Fachzeitschrift Lancet (Band 361, Seite 1405) veröffentlichte Untersuchung ergab eine Verminderung der Todesrate für Frauen von 40 bis 69 Jahren seit Einführung dieser Röntgenuntersuchung 1978 um 44 Prozent. Für Frauen, die an den Vorsorgeuntersuchungen teilgenommen hatten, ermittelten die Wissenschaftler eine durch Fortschritte bei der Behandlung und andere Faktoren bedingte Verminderung der Sterberate bei Brustkrebs um nur 16 Prozent. dpa

Lärmbegrenzung in Diskos gefordert

Eine gesetzliche Obergrenze für Lärm in Diskotheken hat der Chefarzt der Hals-Nasen-Ohren-Klinik Schwerin, Henning Wiegels, gefordert. „Zu den derzeit 14 Millionen Schwerhörigen in Deutschland werden in den nächsten Jahren neun Millionen Jugendliche kommen“, sagte Wiegels. Immer nur an Jugendliche zu appellieren, helfe nicht. dpa Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa