Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker - Archiv

25.04.2005  00:00 Uhr

Medizinticker

Asthmaspray stört Alkoholtest

Rechtsmediziner der Universität Magdeburg haben laut dem Nachrichtenmagazin Focus nachgewiesen, dass die Einnahme von Asthmaspray den Atemalkoholwert erhöhen und damit Messwerte verfälschen kann. Demnach führt das enthaltene Ethanol zu einer Erhöhung der Alkoholkonzentration in der Atemluft um bis zu 0,23 mg pro Liter. Das entspricht fast 0,5 Promille. Kritisch wird es für Autofahrer, die zusätzlich zur Einnahme des Sprays geringe Mengen Alkohol trinken. Die additive Wirkung des Medikaments könne leicht eine Überschreitung des Grenzwertes von 0,5 Promille bewirken, heißt es in der Studie. Da der Effekt von Asthmaspray bis zu zehn Minuten anhält, sollte ein Atemtest frühestens 20 Minuten nach Verwendung des Sprays erfolgen. dpa

Makrophagen gegen Lähmungen

Mit der Injektion von Makrophagen ins Rückenmark haben israelische Forscher Lähmungen nach schweren Rückenmarkverletzungen bei 30 Prozent der Patienten beheben können. Die Behandlung müsse allerdings binnen 14 Tagen nach den Verletzungen begonnen werden. Bei einer ersten klinischen Testreihe hätten 5 von 16 Versuchspersonen Körpergefühl und Bewegungsfähigkeit zurückerlangt, erklärten die Wissenschaftler von Proneuron Biotechnologies. Das Behandlungskonzept geht davon aus, dass das im zentralen Nervensystem unterdrückte Immunsystem eine Heilung der durchtrennten Nervenstränge fördert. dpa

Krach stört Sprachentwicklung

Die Geräuschlevel, die in einigen Kindertagesstätten oder auch zu Hause herrschen, können den Spracherwerb bei Kleinkindern unter 13 Monaten beeinflussen, melden Forscher von der Universität Maryland. Kinder lernen sprechen, indem mit ihnen geredet wird. Doch in ihrem ersten Lebensjahr können sie laut einer Studie mit rund 100 Kleinkindern schlecht zwischen einer direkten Ansprache und Hintergrundgeräuschen unterscheiden ­ und reagieren seltener, wenn ihr Name gerufen wird. Vor allem bei Kleinkindern unter 13 Monaten sollten Fernseher und Radio daher seltener die Ruhe stören, um den Spracherwerb nicht hinauszuzögern, so die Forscher. PZ Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa