Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker - Archiv

19.04.2004  00:00 Uhr

Medizinticker

Gefährliche Farben

Das Bundesinstitut für Risikobewertung warnt vor möglichen Hautreaktionen bei Tattoos und Permanent-Make-up. So berichten Hautärzte häufig von Entzündungen und schweren allergischen Reaktionen nach einer Tätowierung. Diese werden vor allem von p-Phenylendiamin ausgelöst, das in Henna zum Abdunkeln verwendet wird und zu schweren Dermatosen führen kann. Auch metallhaltige Bestandteile oder Verunreinigungen der Farbmischungen können Allergien verursachen. Azo-Farbstoffe gelten als weitere Gefahrenquelle, da sie in krebserregende aromatische Amine gespalten werden können – etwa bei der Entfernung von Tattoos per Lasertechnik. Anders als für Farbstoffe in Kosmetika gibt es für Tätowierfarben derzeit keine gesetzlich festgelegten Prüfungen der Reinheit, Qualität und gesundheitlichen Unbedenklichkeit. Denn die Farben werden gespritzt und zählen somit per Definition nicht zu den kosmetischen Mitteln. PZ

„Kippe aus, Stift raus“

Unter dem Motto „Kippe aus, Stift raus“ rufen das Deutsche Krebsforschungszentrum, die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und die Barmer Ersatzkasse Schüler dazu auf, sich an einem Schreibwettbewerb zu beteiligen. Berichten sollen die 12- bis 19-Jährigen, wie sie mit dem Rauchen abgeschlossen haben, und damit alltagstaugliche Anregungen für andere liefern. Die Texte müssen bis Ende Juni bei der Barmer eingehen. Weitere Informationen finden Interessierte unter www.barmer.de/rauchfrei. PZ

Aktion Prostata

In einem bundesweiten Screeningprojekt wird vom 26. bis 30. April bei 50.000 Patienten, die routinemäßig wegen einer benignen Prostatahyperplasie untersucht werden, das Risikoprofil einer BPH erhoben. An der von Sanofi-Synthelabo und urologischen Fachgesellschaften unterstützten „Aktion Prostata“ nehmen 1250 urologische Praxen teil. Dort sollen über Fragebögen die Anamnese dokumentiert und Risikofaktoren für das Voranschreiten der BPH erfasst werden. Sind diese erkannt, können sie künftig in die Prävention einfließen. PZ Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa