Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker - Archiv

10.03.2003  00:00 Uhr

Medizinticker

Grippe in Deutschland

Die Grippe hat Deutschland im Griff. Die Infektionswelle nimmt derzeit stark zu, hat alle Regionen erfasst und erreicht epidemische Aktivität, meldet das Robert-Koch-Institut, das die Daten gemeinsam mit dem Nationalen Referenzzentrum Influenza und der Arbeitsgemeinschaft Influenza vom Deutschen Grünen Kreuz ermittelt. Der stärkste Anstieg ist in Niedersachsen/Bremen und Berlin/Brandenburg zu verzeichnen. PZ

Weltgesundheitstag

Am 7. April ist Weltgesundheitstag, der in diesem Jahr unter dem Motto „Gesunde Umwelt für Kinder“ steht. Millionen von Kindern, die jährlich auf Grund von Umweltbelastungen sterben, könnten durch die Schaffung einer gesunden Umgebung zu Hause, in der Schule oder in der gesamten Gesellschaft gerettet werden, schreibt die Weltgesundheitsorganisation (WHO). Die weltweite Kampagne setzte sich daher für eine Umgebung ein, in der Kinder gesund aufwachsen können. PZ

Silikonbusen und hohe Selbstmordrate

Schwedische Ärzte haben bei Frauen mit künstlich vergrößerten Brüsten eine Verdreifachung des Selbstmordrisikos festgestellt. Nach der im British Medical Journal (Band 326, Seite 527) veröffentlichten Untersuchung sollen vor allem psychische Gründe hinter der deutlich erhöhten Selbstmordrate stehen. Der für die Untersuchung verantwortliche Epidemiologe Olof Nyrén vom Karolinska-Institut in Stockholm stufte das Ergebnis als „erwartungsgemäß“ ein. „Es ist unter Psychiatern wie unter Schönheitschirurgen bekannt, dass Patienten, die ihren Körper verändern wollen, oft psychische Probleme haben“, sagte er. Die Ärzte am Karolinska Institut hatten in schwedischen Krankenhäusern gesammelte Daten von über 3000 Frauen untersucht, die sich hier zwischen 1965 und 1993 ausschließlich aus kosmetischen Gründen die Brüste vergrößern ließen. dpa Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa