Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker - Archiv

04.03.2002  00:00 Uhr

Medizinticker

BgVV warnt vor Duftölen

Falsch angewendete pflanzliche Duftöle können bei Kindern schwere Vergiftungen auslösen. Davor hat das Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin in Berlin (BgVV) gewarnt. Das Institut appellierte dringend an Eltern, pflanzliche Duftstoffe bei Kindern mit großer Vorsicht und nur entsprechend ihrer Bestimmung anzuwenden. Wenn sie versehentlich in Nase oder Rachen gelangten, könnten einige stark giftige der so genannten ätherischen Öle bei Säuglingen und Kleinkindern Verkrampfungen des Kehlkopfs auslösen und zu Atemstörungen führen. Ätherische Öle zeichnen sich dem Bundesinstitut zufolge besonders durch ihre toxischen Wirkungen auf das zentrale Nervensystem, die Nieren und die Atemwege aus. Sehr giftig seien etwa Kampher-, Eukalyptus- und Pfefferminzöl. dpa

Dicke Klon-Mäuse

Das Klon-Schaf Dolly leidet an Arthritis, und geklonte Mäuse haben wahrscheinlich eine geringere Lebenserwartung. Nachdem diese beiden Meldungen bekannt wurden, beschreiben Wissenschaftler in der Fachzeitschrift Nature Medicine jetzt Klon-Mäuse, die im Erwachsenen-Alter auch noch übergewichtig werden. Dabei waren die genetisch veränderten Tiere nicht nur einfach schwerer als ihre natürlich gezeugten Artgenossen, berichten Randall Sakai und seine Kollegen vom University of Cinncinnati College of Medicine in der März-Ausgabe von Nature Medicine (Ausgabe 8, Nummer 2, Seite 262). Sie entwickelten auch die typischen Anzeichen von Übergewicht wie erhöhte Leptin- und Insulin-Spiegel. PZ

Rauchen lässt Zähne wackeln

Rauchen lässt auf Dauer die Zähne wackeln. Darauf haben Dentisten bei einem Kongress der Zahnärztekammer Nordrhein in Düsseldorf hingewiesen. Raucher, die täglich bis zu zehn Zigaretten über einen längeren Zeitraum hinweg inhalieren, hätten nach jüngsten Forschungen im Durchschnitt ein dreifach erhöhtes Parodontose-Risiko, sagte Professor Dr. Michael J. Noack vom Zentrum für Zahnheilkunde der Universität Köln. Das zerstörte Immunsystem der Mundhöhle bedinge tiefere Taschen im Zahnfleisch, stärkeren Abbau des Kieferknochens und erheblich schlechtere Heilungschancen, warnte Noack. Anders als bei Nichtrauchern blieben bei Rauchern Frühwarnzeichen auf Parodontose wie Blutungen des Zahnfleischs und Schmerzen aus, "so dass sie glauben, sie hätten kein Problem". dpa Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa