Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker - Archiv

24.02.2003  00:00 Uhr

Medizinticker

Zahl der Ebola-Toten steigt

Die Zahl der Ebola-Opfer in Kongo-Brazzaville ist auf 76 gestiegen. Das bestätigten die Gesundheitsbehörden des zentralafrikanischen Landes am Dienstag. Die Seuche habe sich jedoch nicht über die betroffene Region hinaus ausgebreitet. Sie war in der Gegend der Dörfer Kele und Mbou, rund 800 Kilometer nördlich der Hauptstadt Brazzaville, ausgebrochen. Das Ebola-Virus war Anfang des Jahres in der Region West Cuvette bei einer Gruppe verendeter Gorillas nachgewiesen worden. Der Verzehr von Primatenfleisch ist dort verbreitet. Menschen könnten sich angesteckt haben, weil sie Fleisch infizierter Affen gegessen haben. dpa

Stammzellen aus Monozyten

Aus dem menschlichen Blut lassen sich möglicherweise Stammzellen in Hülle und Fülle gewinnen. US-Forscher berichten, dass sie bestimmte weiße Blutzellen in die begehrten Stammzellen verwandelt haben. Diese Stammzellen entwickelten sich demnach im Labor anschließend in mehrere Gewebearten wie Leber- oder Nervenzellen weiter. Das berichtet das Team um Eliezer Hubermann vom Argonne National Laboratory bei Chicago in einer Online-Vorabveröffentlichung des Fachjournals „Proceedings“ der Amerikanischen Akademie der Wissenschaften (PNAS). Die Forscher hoffen, mit derart behandelten Monozyten einmal verschiedenartige Körperzellen ersetzen zu können, die infolge einer Krankheit zerstört worden sind. Als Quelle für solche adulten Stammzellen ist bislang vor allem das Knochenmark bekannt. dpa

Unentdeckter Diabetes

Jeder dritte Deutsche zwischen 55 und 74 Jahren leidet unter einem unentdeckten Diabetes mellitus oder zählt zu den Risikopatienten. Das geht aus einer vergangene Woche veröffentlichten Studie des Deutschen Diabetes-Forschungsinstituts (DDFi) in Düsseldorf hervor. „Damit zählt die Diabeteshäufigkeit in Deutschland zu den höchsten in Europa“, sagte der Autor der Studie, Wolfgang Rathmann. Bundesweit leiden vier Millionen Menschen an der Zuckerkrankheit. dpa Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa