Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker - Archiv

17.02.2003  00:00 Uhr

Medizinticker

Alternative zu Tierversuchen

Wissenschaftler des Instituts für Biophysik der Universität Bremen haben ein In-vitro-Modell zur Abschätzung des augenreizenden Potenzials chemischer Stoffe entwickelt. Das meldet das Bundesinstitut für Risikobewertung in Berlin (BfR). Die Forscher konstruierten ein dreidimensionales Modell der Kornea des Auges aus menschlichen Zellen. Es besteht aus einem mehrschichtigen Korneaepithel, einem einschichtigen Endothel sowie einer Kollagenmatrix mit eingelagerten Keratozyten. Jetzt muss die Validierung zeigen, ob das Modell die Aussagekraft anderer Alternativmethoden zu Tierversuchen erhöhen und in Zukunft vielleicht sogar die heute noch immer nötigen Tierversuche für die Prüfung des augenreizenden Potenzials von Kosmetika ersetzen kann. PZ

Erfolge mit adulten Stammzellen

Kieler Wissenschaftlern ist es im Tierversuch gelungen, das Abstoßen von Organen nach Transplantationen durch den Einsatz von adulten Stammzellen zu verhindern. Bisher war dies nur mit den umstrittenen embryonalen Stammzellen erreicht worden. Das mit Zellen von Ratten erprobte Verfahren soll jetzt in Kiel gemeinsam mit dem Gesundheitskonzern Fresenius auf die Möglichkeiten für den klinischen Einsatz beim Menschen weiter erforscht werden, teilten die Mediziner des Kieler Universitätsklinikums vergangene Woche mit. Die Forscher hatten Zellen aus dem Knochenmark einer Ratte im Labor weiterentwickelt und einem anderen Tier gespritzt. Danach transplantierten sie auch das Herz von der Spender- in die Empfängerratte. Dieses Herz wurde nicht abgestoßen. Mit embryonalen Stammzellen hatten Forscher bereits vor 50 Jahren erste Erfolge in der Toleranzinduktion bei Mäusen erreicht. dpa

Verzweifelt in der Spaßgesellschaft

Depressionen, Neurosen und andere psychische Leiden nehmen in Deutschland dramatisch zu. Darauf weist die DAK in ihrem aktuellen Gesundheitsreport hin. Frauen sind häufiger betroffen als Männer und Westdeutsche häufiger als Ostdeutsche. Besonders alarmierend: Die höchsten Steigerungsraten gibt es bei jungen Menschen. PZ Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa