Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Medizinticker - Archiv

Datum 24.01.2005  00:00 Uhr

Medizinticker

Von Alzheimer-Plaques befreit

US-Forscher haben bei Mäusen mit einer Art Gehirnwäsche Alzheimer-typische Ablagerungen im Gehirn zerstört. Die Wissenschaftler injizierten den Tieren Antikörper gegen β-Amyloid, das sich bei Alzheimer-Patienten als Plaque auf Nervenzellen im Gehirn legt und deren Funktion beeinträchtigt. Dabei vermochte die Injektion nicht nur, den Krankheitsverlauf zu stoppen, der Krankheitsprozess wurde sogar revidiert, die Nervenzellen teilweise wiederhergestellt. Die Schwellung der Hirnzellen ging mit ihrer Befreiung von dem Peptid-Plaque in nur drei Tagen um fast ein Viertel zurück. dpa

pH-Messung gegen Frühgeburt

Mit dem Messen des vaginalen pH-Werts können Schwangere nach Angaben der Kölner Uniklinik häufig Frühgeburten verhindern. Denn ein großer Teil von ihnen geht auf aszendierende (aufsteigende) genitale Infekte oder Harnwegsinfekte zurück. Das damit verbundene Entzündungsgeschehen bewirkt, dass sich der Muttermund vorzeitig öffnet und Wehen verfrüht einsetzen. Ein rasches Erkennen der Infektionen per pH-Wert-Messung (Universalindikatorpapier oder CarePlan® V pH-Testhandschuh) und eine schnelle Therapie könnte die Rate der Frühgeburten senken. Dazu sollten die Frauen zweimal pro Woche messen. Liegt der pH-Wert bei 4,7 (normal: 4 bis 4,4) und ist noch einige Stunden später erhöht, sollte die Schwangere den Gynäkologen aufsuchen. PZ

Rotes Fleisch fördert Darmkrebs

Eine große epidemiologische Kohortenstudie aus den USA bestätigt die Vermutung, dass der häufige Verzehr von rotem und verarbeitetem Fleisch einen Risikofaktor für Darmkrebs darstellt. Die Forscher hatten dazu 148.610 erwachsene Amerikaner 1982 und 1992/93 zu ihren Lebens- und Ernährungsgewohnheiten befragt. Die Auswertung der Erkrankten ergab, dass bei anhaltendem häufigem Verzehr von rotem verarbeitetem Fleisch (♂ ≥ 85 g/d, ♀ ≥ 57 g/d) das Risiko für ein distales Kolonkarzinom um 50 Prozent erhöht war. Auch beim Rektumkarzinom bestand ein Zusammenhang. Hühnerfleisch oder Fisch waren hingegen mit einem niedrigeren Darmkrebsrisiko assoziiert. PZ Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa