Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker - Archiv

03.01.2005  00:00 Uhr

Medizinticker

Aktion Deutschland hilft

Nach der Flutkatastrophe in Südasien fehlt es den hunderttausenden Obdachlosen an sauberem Trinkwasser und die Gefahr von Seuchen wächst. Das deutsche Medikamenten-Hilfswerk Action Medeor hat daher neben Medikamenten gegen Durchfallerkrankungen, Antibiotika und Schmerzmittel auch Moskitonetze und Wasserentkeimungstabletten im Wert von 100.000 Euro in die betroffenen Regionen verschickt. Die Hilfsorganisation hat sich unter anderem mit den Johannitern und dem Malteser-Hilfswerk zu der „Aktion Deutschland hilft“ zusammengeschlossen, um die Hilfspakete schneller an die Bedürftigen zu verteilen (www.aktion-deutschland-hilft.de). Das Bündnis der Hilfsorganisationen, das unter der Schirmherrschaft von Richard von Weizsäcker steht, bittet um weitere Spenden auf das Konto „Aktion Deutschland hilft“, Bank für Sozialwirtschaft, Bankleitzahl: 370 20 500, Kontonummer: 10 20 30, Stichwort „Seebeben Südasien“. PZ

Infektionen mit Noro-Viren

Das Robert Koch-Institut (RKI) rechnet in diesem Winter mit einer massiven Zahl von Infektionsfällen durch das ansteckende Noro-Virus. Allein in der letzten Novemberwoche seien bundesweit 3003 neue Infektionen registriert worden, sagte die Instituts-Sprecherin in Berlin. Die schweren Brechdurchfälle seien gerade für Kinder und ältere Menschen gefährlich. In diesem Jahr registrierte das RKI bislang 43.298 Erkrankungen. Damit zeichne sich eine ähnlich ungewöhnliche Häufigkeit wie im Winter 2002/2003 ab. dpa

Gebührenfreies Nieren-Telefon

Wer kompetente Antworten auf Fragen rund um die Niere sucht, kann sich jeden Mittwoch zwischen 16 und 18 Uhr an das „Nieren-Telefon“ des Verbands Deutscher Nierenzentren der DDnÄ wenden. Unter der gebührenfreien Nummer (0 800) 248 48 48 beraten seit fünf Jahren Nierenspezialisten zu Nierenproblemen, verdächtigen Symptomen, der Bedeutung von Bluthochdruck und Diabetes mellitus sowie zu Organspende und Transplantation. PZ Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa