Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker - Archiv

29.12.2003  00:00 Uhr

Medizinticker

Rückgang der Spermienzahl

Die durchschnittliche Spermienzahl in der Samenflüssigkeit von Männern ist in den letzten zwölf Jahren um fast ein Drittel zurückgegangen. Dies ermittelten Forscher des Aberdeen Fertility Centres in Schottland anhand von 16.000 Proben, die von 7500 Männer stammen. Während die Spermienzahl 1989 noch bei 87 Millionen pro Milliliter lag, betrug sie 2002 nur noch 62 Millionen. Die Daten stellten die Forscher um Siladitya Bhattacharya auf dem Treffen der Association of Clinical Embyologists in Liverpool vor. Grund für den starken Rückgang der Spermienzahl könnten Faktoren wie Rauchen, Alkohol- und Drogenkonsum, Adipositas oder zu enge Hosen sein. Allerdings räumten die Forscher ein, dass die Testpersonen alle Patienten einer Fruchtbarkeitsklinik waren und somit keine zufällige Stichprobe darstellen. PZ

Alkohol für starke Knochen

Ein mäßiger Alkoholkonsum kann bei Frauen nach den Wechseljahren die Knochenmineralisation erhöhen. Dies ergab eine Untersuchung des Klinisch-medizinischen Zentrums in Rijeka, Kroatien, in die insgesamt 136 Frauen eingeschlossen waren. Der Konsum von einem halben bis einem Glas Alkohol pro Tag erhöht die Knochenmineralisation signifikant und könnte daher das Frakturrisiko senken. Der positive Effekt könnte darauf beruhen, dass Alkohol Androgene in Estrogene umwandelt. Starker Alkoholkonsum hat dagegen den gegenteiligen Effekt. PZ

Online über Fatigue informieren

Vom 7. Januar an können Brustkrebspatientinnen eine Expertin online zum Thema Fatigue bei Krebs befragen. Auf der Site www.brustkrebs.krebsgemeinschaft.de können Betroffene, die an diesem belastenden Symptom leiden, unter der Rubrik „Fragen an Experten“ ihre persönliche Situation schildern und Hilfestellungen erhalten. Auch ohne Internetzugang können sich Betroffen über diese besondere Form der Erschöpfung, informieren: Am Fatigue-Telefon unter der Telefonnummer (0 62 21) 42 43 44 stehen montags, mittwochs und freitags von 16 bis 19 Uhr Experten zur Verfügung. PZ Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa