Pharmazeutische Zeitung online

Extrastunde Schlaf macht Kinder geistig fit

10.03.2003  00:00 Uhr

Extrastunde Schlaf macht Kinder geistig fit

von Dagmar Knopf, Berlin

Wer viel schläft, der kann geistig auch viel leisten. Zumindest bei Kindern stimmt dieser Zusammenhang, wie Psychologen in einer neuen Studie berichten. Eine einzige Stunde mehr Schlaf verbesserte sowohl Gedächtnisleistung als auch Reaktionszeiten.

Wenn Kinder abends nicht ins Bett wollen, sondern lieber noch vor dem Fernseher oder Computer sitzen, hat dies nicht nur auf die Privatsphäre der Eltern negative Auswirkungen. Es beeinträchtigt auch die kindlichen geistigen Leistungen, wie eine psychologische Studie israelischer Forscher in der Märzausgabe des Fachjournals Child Development belegt.

Gehen Kinder nur eine einzige Stunde später ins Bett als gewöhnlich, schneiden sie in Reaktionstests schlechter ab als ihr lang schlafenden Altersgenossen. Zu diesem Ergebnis gelangte das Team um Avi Sadeh von der Universität in Tel Aviv, nachdem sie Schlafgewohnheiten und Leistungsfähigkeit von 77 Kindern aus der vierten und sechsten Schulklasse beobachteten.

In den ersten beiden Nächten schliefen die Kinder ihre gewöhnliche Stundenzahl. In drei darauf folgenden Nächten durften sie entweder eine Stunde später ins Bett gehen, oder mussten sogar eine Stunde früher schlafen. Um die wirkliche Schlafdauer, und auch die Schlafqualität festzuhalten, trugen die Kinder zusätzlich einen Aktigraphen um das Handgelenk, der jede Bewegung aufzeichnete.

Jeweils zu Beginn und am Ende der Studie testeten die Forscher die geistige Leistungsfähigkeit der kleinen Versuchspersonen. Als Maß galten die Tippgeschwindigkeit am Computer, die Reaktionszeit auf das Erscheinen einen Quadrats auf dem Monitor und wie gut sich die Kinder an eine Zahlenfolge erinnerten.

Die Ergebnisse waren eindeutig: Eine einzige Stunde weniger Schlaf verschlechterte die Testwerte. Umgekehrt schnitten die Langschläfer nach Studienende besser ab als zu Beginn.

Für Eltern sind die Konsequenzen aus dem Studienergebnis eindeutig: Schicken Sie Ihre Kinder rechtzeitig ins Bett, damit sie fit sind für die täglichen Anforderungen. Eins verraten die Forscher allerdings nicht. Welchen Zaubertrick man anwendet, wenn Kinder partout nicht ins Bett wollen. Und so bleibt den Eltern die abendliche Diskussion um die Schlafenszeit wohl weiterhin erhalten. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa