Immun gegen das Immunsystem |
08.10.2001 00:00 Uhr |
PZ Obwohl Tumoren spezifische Antigene besitzen, reicht die durch sie hervorgerufene Immunantwort in den meisten Fällen nicht aus, den Tumor zu zerstören. Der Botenstoff Transforming Growth Factor-beta (TGF-b) hilft den Wucherungen offenbar, dem Immunsystem zu entkommen. Nun konnten amerikanische Wissenschaftler zeigen, dass die Blockade des TGF-b-Signals eine Immunantwort hervorruft, die Tumoren in Mäusen vollständig beseitigt.
Das unkontrollierte Wachstum von Krebszellen beruht entweder auf Mutationen in wichtigen Regulationsproteinen oder auf deren Beeinflussung durch virale Proteine. In beiden Fällen liegen aber körperfremde Stoffe vor, die eine Immunantwort gegen die kanzerogenen Zellen hervorrufen sollten. Die meisten Tumoren entkommen aber dem Immunsystem. Einer der Faktoren, die hierfür verantwortlich sein könnten, ist TGF-b, der das Immunsystem auf verschiedene Arten unterdrückt: Er inhibiert die Proliferation von T-Zellen, einige ihrer Funktionen sowie ihre Differenzierung in zytotoxische T-Lymphozyten und Helfer-T-Zellen.
Neutralisierende Antikörper gegen TGF-b könnten nach Meinung vieler Wissenschaftler ein erfolgversprechender neuer Therapieansatz sein. Entsprechende Untersuchungen ergaben, dass die Tumor-spezifische Immunantwort durch die Antikörper zwar stärker wurde, sie den Tumor aber nicht vollständig beseitigen konnte. Grund hierfür war vermutlich, dass die neutralisierenden Antikörper nicht alle TGF-b-Moleküle abfangen konnten.
Um dieses Problem im Tierversuch zu umgehen,
züchteten Richard A. Flavell und seine Kollegen von der Yale Universität
in New Haven, USA, genetisch veränderte Mäuse, deren T-Zellen
unempfindlich gegen das TGF-b-Signal sind.
Diese Tiere entwickelten - anders als ihre genetisch unveränderten
Artgenossen - nach der Injektion von Krebszellen keine Tumoren, berichten
die Forscher in der Oktober-Ausgabe der Zeitschrift Nature Medicine (Volume
7, Seite 1118-1122). Sie sehen darum in der Blockade des TGF-b-Signals
einen potenten neuen Ansatz der Krebstherapie.
© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de