Pharmazeutische Zeitung online

Bis zu 30 Millionen Arthrosekranke bundesweit

17.10.2005  00:00 Uhr

Bis zu 30 Millionen Arthrosekranke bundesweit

von Sven Siebenand, Berlin

Wahrscheinlich leiden in Deutschland 30 Millionen Menschen an Arthrose und nicht wie bisher angenommen 5 Millionen, lässt die erste epidemiologische Studie zu Arthrose und Bewegungsschmerz vermuten. Die Ergebnisse der Herner Arthrose-Studie (HERAS) stellte die Initiative »Stark gegen den Schmerz« am Welt-Arthrose-Tag, dem 12. Oktober, in Berlin vor.

Die Studie, an der auch die Ruhr-Universität Bochum und das Marienhospital Herne beteiligt waren, zeigt, dass Gelenkschmerzen eine der häufigsten Symptome bei Menschen über 40 Jahren sind. Die Auswertung von 3660 Fragebögen von Herner Bürgern im Alter über 40 Jahren belegt, dass mehr als die Hälfte (57 Prozent) der Befragten zum Befragungszeitpunkt an akuten Gelenkbeschwerden litten. 68 Prozent hatten im zurückliegenden Monat mit Schmerzen zu kämpfen und 71 Prozent im Laufe des vergangenen Jahres.

»Arthrose und Gelenkschmerz stellen somit eine stumme Volkskrankheit mit erheblichem Ausmaß dar«, sagte Professor Dr. Josef Zacher, Vorsitzender der Initiative. Dabei besteht eine deutliche Abhängigkeit der Gelenkschmerzen vom Alter. Drei Viertel aller 80- bis 89-Jährigen litten am Befragungstag an Schmerzen. Aber auch mehr als die Hälfte (52,3 Prozent) der 40- bis 49-Jährigen war betroffen, was die weit verbreitete Ansicht, Gelenkschmerzen und Arthrose seien nur ein Problem von älteren Menschen, widerlegt. Ein Fünftel der Studienteilnehmer fühlte sich durch die Krankheit selbst bei leichten Haushaltstätigkeiten beeinträchtigt. 85 Prozent aller Patienten mit Kniebeschwerden können ihre Socken nur mit Mühe oder gar nicht anziehen.

Welche volkswirtschaftliche Bedeutung Gelenkbeschwerden haben, zeigte Dr. Ulrich Thiem vom Marienhospital Herne. Etwa 30 Prozent der befragten Herner klagten über Kniebeschwerden und gehen deshalb im Schnitt drei- bis viermal pro Jahr zu einem Arzt. Auf Deutschland hochgerechnet sind das rund zehn Millionen Arztbesuche oder bei durchschnittlich 50 Euro je Besuch etwa eine halbe Milliarde Euro nur für die ambulante Versorgung von Kniebeschwerden. Im zweiten Teil der Studie werden seit August 2005 Patienten mit Bewegungsschmerzen in Knie- und Hüftgelenk in der Klinik untersucht. Daran schließt sich die jahrelange Beobachtung der Patienten an. Ziel von HERAS ist, die Situation der Arthrose-Patienten langfristig zu verbessern. Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa