Pharmazeutische Zeitung online

Bundesweite Aktionswoche in Apotheken

18.08.2003  00:00 Uhr

Welt-Diabetes-Tag

Bundesweite Aktionswoche in Apotheken

von Ralf Denda, Berlin

Der Welt-Diabetes-Tag, der jedes Jahr am 14. November stattfindet, steht dieses Mal unter dem Motto Nierenschäden. Er wird von einer bundesweiten Aktionswoche in den Apotheken begleitet.

Fast vier Millionen Menschen leiden nach Schätzungen des Robert-Koch-Instituts in Berlin an Typ-2-Diabetes. Die Dunkelziffer ist hoch – Unzählige wissen nichts von ihrer Erkrankung, die viele Folgeschäden nach sich ziehen und sogar lebensbedrohliche Ausmaße annehmen kann. Bereits Kinder entwickeln Typ-2-Diabetes, obwohl diese Wohlstandserkrankung, auch Erwachsenen- oder Alters-Diabetes genannt, hauptsächlich im höheren Lebensalter auftritt.

Jedes Jahr steht eine Folgeerkrankung im Mittelpunkt des Welt-Diabetes-Tages. Dieses Mal wird er sich mit Nierenschäden beschäftigen. Allein in Deutschland leiden 80.000 Menschen unter so schweren Nierenfunktionsstörungen, dass sie auf Dialyse oder eine Transplantation angewiesen sind. Eine „Zucker-Niere“ entwickelt sich schleichend, die Organfunktion sollte bei allen Diabetikern daher regelmäßig untersucht werden.

Um zum einen das Thema Diabetes in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses zu rücken und zum anderen die heilberufliche Tätigkeit der Apotheke hervorzuheben und somit dem Kunden den Apotheker als Ansprechpartner für Diabetes zu vermitteln, haben Apotheken bundesweit die Möglichkeit, sich an einer Aufklärungs- und Risikotestwoche zu beteiligen. Die Kampagne soll vom 10. bis 15. November stattfinden. Die an der Aufklärungswoche teilnehmenden Apotheken erhalten über ihre Landesverbände ein Aktionspaket – mit Materialien wie den Aktionsleitfaden für Apotheken, Schaufensterposter, Flyer zu den Themen „Diabetes Typ 2 – Früherkennung“ und „Niere“, Flyer vom Deutschen Diabetiker Bund (DDB), den Infobogen „Risikotest Diabetes“ – und ein Blutzucker-Messgerät mit Teststreifen.

Zweck dieser Aktion ist es, Patienten mit auffälligen Blutzuckerwerten zu finden und zur weiteren Diagnose und Therapie einem Arzt zuzuweisen. Die Apotheker sollten Betroffene über Diabetes-Erkrankungen, besonders den vielfach unentdeckten Typ-2-Diabetes aufklären, die relevanten Zusammenhänge mit dem Risikofaktor Bluthochdruck erklären sowie besonders auf das Risiko von Nierenerkrankungen im Zusammenhang mit Diabetes hinweisen. An den sechs Aktionstagen soll das Apothekenpersonal für einen der einzelnen Apotheke freigestellten Betrag Blutzuckerwert, Blutdruck, Körpergewicht, Body-Mass-Index (BMI) von interessierten Kunden messen.

Die Kampagne wird im Vorfeld über die Presse angekündigt. Als Kooperationspartner werden sich in diesem Jahr der Deutsche Diabetiker Bund sowie die Berlin Chemie AG beteiligen. Im Vorfeld der Aktionswoche ist geplant, eine freiwillige Schulung zur Welt-Diabetes-Aktion anzubieten sowie eine Einweisung in das zur Verfügung gestellte Blutzucker-Messgerät zu geben.

Interessierte können bei den Landesverbänden weitere Informationen erhalten und sich bis Ende August für die Aktion anmelden. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa