Pharmazeutische Zeitung online

Kooperation birgt viele Chancen

09.05.2005  00:00 Uhr
Interview

Kooperation birgt viele Chancen

von Thomas Bellartz, Düsseldorf

Die Zusammenarbeit mit Selbsthilfe- und Patientenorganisationen hat für die Apotheke eine wachsende Bedeutung. Im Deutschen Apothekerverband (DAV) bemüht sich vor allem dessen Vorstandsmitglied Monika Koch um einen weiteren Ausbau der Kommunikation.

PZ: Wie entstand die Zusammenarbeit der Apothekerschaft mit der Selbsthilfe?

Koch: Das geht zurück auf das Jahr 1996. Uns ist bereits zu diesem Zeitpunkt klar geworden, dass wir als Apothekerinnen und Apotheker im Gesundheitswesen keine wirklichen Verbündeten haben ­ abgesehen von den Patienten. Und deren Situation war seinerzeit gesundheitspolitisch dramatisch: Denn die Lobby von Selbsthilfegruppen und Patientenverbänden war gering.

PZ: Das hat sich geändert.

Koch: Ja, das ist gut so. Heute gehören die Patientenvertreter den höchsten Gremien an, wenn auch oft nur mit beratender Funktion. Die Verantwortlichen in der Gesundheitspolitik haben erkannt, dass der Patient tatsächlich im Mittelpunkt des Interesses stehen sollte.

PZ: Trotzdem scheint es sich dabei oft bei Lippenbekenntnissen zu handeln.

Koch: Das ist richtig; wir haben noch eine lange Wegstrecke vor uns. Unter Rot-Grün ist zumindest in dieser Frage das ein oder andere bewegt worden. Deswegen haben wir uns im DAV auch daran gemacht, die Selbsthilfegruppen durch ganz konkrete unterstützende Maßnahmen zu stärken und ihr Profil zu schärfen. Insbesondere bei der Kommunikation und beim Austausch von Erfahrungen können wir behilflich sein.

PZ: Welche Rolle spielt der DAV?

Koch: Wir können viel tun. So liefern wir Informationen und unterstützen die Arbeit der Organisationen untereinander, indem wir die Dachorganisationen regelmäßig zu einer Forumsveranstaltung einladen. Das Beispiel des Diabetes-Tags zeigt, weshalb die Kommunikation zwischen den Selbsthilfeorganisationen und der Apothekerschaft sinnvoll ist. Gemeinsam mit dem Deutschen Diabetiker-Bund waren es im letzten Jahr 5000 Teilnehmer, in diesem Jahr mehr als 7000. Und die Tendenz ist aus Sicht des DAV weiter stark steigend.

PZ: Eine Bundesbeauftragte dürfte angesichts solcher Größenordnungen wenig ausrichten können.

Koch: Es gibt in den einzelnen Landesorganisationen Beauftragte und mit einem kleinen, aber schlagkräftigen Team, können wir noch das ein oder andere stemmen. Diese Arbeit birgt viele Chancen, sowohl für die Patienten als auch für die Apotheken. Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa