Preis für nicht-invasive Diagnostikmethode |
25.04.2005 00:00 Uhr |
Mit der Oberflächen-Elektromyographie ist eine neue nicht invasive Diagnostikmethode entwickelt worden, die auch bereits bei kleinen Kindern eingesetzt werden kann. Für seine Neuentwicklung erhielt der niederländische Forscher Dr. Eric Maarsingh anlässlich der 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie in Hannover den mit 30.000 Euro dotierten Klosterfrau Forschungspreis 2005.
Mithilfe der Oberflächen-Elektromyographie kann die Aktivität der
Zwerchfellmuskulatur und der Intercostalmuskulatur nicht-invasiv erfasst
werden. Da die Muskelaktivität mit dem forcierten expiratorischen Volumen
korreliert, können Mediziner so auf die Obstruktion der Atemwege
schließen. Das neue Verfahren wurde in verschiedenen Studien evaluiert und
erwies sich dabei als eine einfach durchzuführende, kinderfreundliche
Methode, um die Obstruktion der Atemwege zu erfassen. Weitere Studien sind
geplant, um diese Nachweismethode zukünftig auch in der Routinediagnostik
bei Kindern einsetzen zu können.
© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de