Pharmazeutische Zeitung online

Arme Kinder leben ungesund

29.10.2001  00:00 Uhr

Arme Kinder leben ungesund

PZ  Sie rauchen mehr, putzen seltener die Zähne, treiben kaum oder nie Sport und sitzen häufiger mehr als vier Stunden pro Tag vor dem Fernseher als ihre Altersgenossen. Kinder und Jugendliche, die in Armutsverhältnissen aufwachsen, legen ein ungünstiges Gesundheitsverhalten an den Tag. Den Zusammenhang zwischen Armut und Krankheit im Kindes- und Jugendalter skizziert das Robert-Koch-Institut (RKI) in dem neu erschienenen Heft "Armut bei Kindern und Jugendlichen und die Auswirkungen auf die Gesundheit".

Auch Gesundheitsleistungen, die kostenfrei sind, werden von ärmeren Kindern und Jugendlichen seltener wahrgenommen. Sie gehen weniger häufig zum Zahnarzt und nehmen seltener die Früherkennungsuntersuchungen (U1 bis U9) in Anspruch. Auch ihre Ernährungsverhalten ist ungesünder. Da viele Krankheiten im Erwachsenenalter auf Fehlernährung zurückzuführen sind, die im Kindes- und Jugendalter eingeübt wurde, befürchtet das RKI eine riskantere Gesundheitsbiografie dieser Kinder.

Das im Jugendalter eingespielte ungünstige Gesundheitsverhalten verursacht im weiteren Lebenslauf nicht nur häufigere Erkrankungen, sondern auch zusätzliche Kosten für das Gesundheitswesen. Die Gesundheitspolitik könne jedoch durchaus Rahmenbedingungen schaffen, die gerade armen Familien den Zugang zu Gesundheitsleistungen erleichtern, schreibt das RKI.

Kinder und Jugendliche sind in Deutschland inzwischen am häufigsten von Armutsrisiken betroffen. Wenn hier zu Lande von Armut gesprochen wird, ist meist eine relative Armut gemeint. Die Familien verfügen über so geringe materielle, kulturelle und soziale Mittel, dass sie zu einer Lebensweise gezwungen sind, die unter der Grenze liegt, die in der Bundesrepublik als Mindestmaß des Akzeptablen angesehen wird.

Das im Rahmen der Gesundheitsberichterstattung des Bundes herausgegebene Heft kann kostenlos bestellt werden: 

Robert Koch-Institut
Gesundheitsberichterstattung
General-Pape-Straße 62-66
12101 Berlin
Telefon (0 30) 45 47 - 34 00
Fax (0 30) 45 47 - 35 13
E-Mail: gbe@rki.de.

Weiter Informationen sind zu finden unter www.rki.de/GBE/GBE.HTM. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa