Pharmazeutische Zeitung online

Apotheker sind Partner bei der Herzwoche '99

18.10.1999  00:00 Uhr

- Medizin Govi-Verlag

Apotheker sind Partner bei
der Herzwoche '99

PZ-Artikel

"Schach dem Herzinfarkt" lautet das Motto der diesjährigen Herzwoche, die die Deutsche Herzstiftung vom 1. bis 8. November im gesamten Bundesgebiet veranstaltet. Die Aktion soll Bürger darüber informieren, wie sie ihr Herzinfarkt-Risiko erkennen und sich besser schützen können. Dabei will die Stiftung vor allem Frauen sensibilisieren. Die Bedrohung würde bislang weder von den Betroffenen noch ihren Ärzten ausreichend wahrgenommen, kritisiert die Organisation in einer Pressemitteilung. Mit einem Herztest, der speziell für die Aktionswoche entwickelt und verteilt wurde, könne jeder sein persönliches Risiko ermitteln, und erfahren ob und wann er zum Arzt gehen sollte.

Insgesamt 5000 Partner aus allen Bereichen des Gesundheitswesens unterstützen die Herzwoche. Neben Seminaren, Vorträgen und Ernährungsberatungen bieten die Veranstalter auch Sportprogramme, Tage der offenen Tür sowie Reanimationskurse an. Erstmals sind auch rund 23 000 Apotheken mit dabei. Sie werden Informationsmaterial verteilen und Cholesterolwerte sowie Blutdruck messen.

"Übergewicht, zu wenig Bewegung, Rauchen, Hypertonie, Fettstoffwechselstörungen, Diabetes und Stress sind Risikofaktoren, die jeder durch gesunden Lebensstil günstig beeinflussen kann", so Professor Dr. Helmut Gohlke, Vorstandsmitglied der Stiftung. "Wir wollen erreichen, dass jeder sein persönliches Risiko kennt, und weiß, wann er zum Arzt gehen sollte."

Vor und während der Herzwoche hat die Deutsche Herzstiftung eine Hotline unter 069/955128140 eingerichtet. Hier oder auf der Homepage unter www.herzstiftung.de können Interessierte erfahren, wo in ihrer Region wann was angeboten wird. Ausführlich über Infarkt und Risikofaktoren informiert die neue Broschüre "Schach dem Herzinfarkt", die gegen Einsendung von 4,40 DM in Briefmarken bei der Deutschen Herzstiftung, Vogtstraße 50 in 60322 Frankfurt erhältlich ist.

Top

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa