Pharmazeutische Zeitung online

Fotochemisches Verfahren soll Blutprodukte sicherer machen

08.10.2001  00:00 Uhr

Fotochemisches Verfahren soll Blutprodukte sicherer machen

PZ  Bluttransfusionen sind heute so sicher wie nie zuvor. Aber trotz umfangreicher Untersuchungen und Tests sind bestimmte Risiken, etwa durch unbekannte Krankheitserreger, auch heute noch nicht auszuschließen. Bei Blutplättchen-Konzentraten sind vor allem Bakterien ein Problem: Die angereicherten Thrombozyten werden bis zu fünf Tage bei Raumtemperatur gelagert - ideale Wachstumsbedingungen für bakterielle Erreger. Ein neues fotochemisches Verfahren, das eine Vielzahl an Pathogenen unschädlich macht und gleichzeitig die Funktion der Thrombozyten erhält, soll nun Abhilfe schaffen, meldet die Firma Baxter.

Die Methode stellte der Professor Dr. Harald Klüter, Ärztlicher Leiter des Instituts für Transfusionsmedizin und Klinische Immunologie in Mannheim, auf Fachkongressen in Hamburg und Mannheim vor. Bei dem Verfahren werden Blutplättchen-Konzentrate mit der fotoaktiven Substanz Psoralen S-59 versetzt. S-59 bindet zunächst reversibel an DNA und RNA. Durch ultraviolette Bestrahlung (UVA) wird S-59 anschließend irreversibel mit dem Genom vernetzt, heißt es in einer Pressemitteilung. Viren, Bakterien und Parasiten können sich dadurch nicht mehr vermehren.

Im Gegensatz dazu bleibt die Funktion der Thrombozyten unbeeinträchtigt, da diese weder DNA noch RNA enthalten. Auch eventuell in den Thrombozyten-Konzentraten enthaltene Leukozyten werden durch S-59 unschädlich gemacht. Die Zellen sind in den Thrombozyten-Präparaten unerwünscht, weil sie beim Empfänger eine Immunreaktion auslösen können. Überschüssiges Psoralen wird aus den Blutprodukten mit Hilfe einer Matrix, an die das Material adsorbiert, entfernt.

Studien am Institut für Transfusionsmedizin und Immunologie in Mannheim haben gezeigt, dass sich die Qualität der so Pathogen-inaktivierten Thrombozyten-Konzentrate in vitro nicht von unbehandelten Kontroll-Konzentraten unterschied. Gegenwärtig läuft am Universitätsklinikum Mannheim die erste deutsche randomisierte klinische Studie der Phase III zum Einsatz dieses Verfahrens.

Andere Studien lieferten bereits viel versprechende Zwischenergebnisse. 103 Patienten erhielten im Rahmen der multizentrischen Studie euroSPRITE S-59-behandelte Blutplättchen-Präparate. Vorbehandelte Präparate und unbehandelte Thrombozyten-Konzentrate waren therapeutisch gleichwertig, heißt es in der Pressemitteilung.

In Deutschland werden jährlich rund 350.000 Einheiten Thrombozyten-Konzentrate von etwa einer Million Spendern gewonnen. Die Präparate werden überwiegend zur Behandlung von Krebspatienten eingesetzt sowie bei bestimmten Blutungskomplikationen während schwerer Operationen. Bislang wurden die Präparate lediglich auf bekannte Viren (zum Beispiel HIV und Hepatitis-C-Virus) und einige Bakterien getestet.

Angesichts der sehr empfindlichen Testverfahren für Viruskontaminationen treten Verunreinigungen mit Bakterien wieder stärker in den Vordergrund, erklärte Klüter auf Nachfrage der PZ. Eines von 1000 Thrombozytenpräparaten kann mit Bakterien verunreinigt sein. Abgesehen von infizierten Spendern, deren Blut die Bakterien enthält, stammen die meisten dieser Keime von der Haut der Spender. Beim Einstechen der Nadel gelangen sie in die Blutprobe. Der Zustand des Immunsystem des Empfängers entscheidet, ob er erkrankt. Zu schwerwiegenden Infektionen kommt es nach den Ergebnissen internationaler Studien bei einem von 10.000 Patienten, die eine Transfusion erhalten, erklärt Klüter.

Das Pathogen-Inaktivierungsverfahren ist nach Klüters Erfahrungen relativ leicht in die Abläufe zur Herstellung von Thrombozyten-Konzentraten in der Blutbank zu integrieren. In weiteren Studien sollen darüber hinaus photochemische Inaktivierungs-Verfahren für Plasma und Erythrozyten-Konzentrate geprüft werden. Die Pathogen-Inaktivierung, so Klüter, "könnte bald zu einem neuen Standard in der Transfusionsmedizin werden, insbesondere auch in den Ländern der dritten Welt, in denen bislang Testverfahren nicht zugänglich sind".

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa