Pharmazeutische Zeitung online

Besoffen, bekifft, verpeilt

16.07.2001  00:00 Uhr
SUCHTPRÄVENTION

Besoffen, bekifft, verpeilt

von Stephanie Czajka, Berlin

Love-Parade und Internet: Beides kommt bei Jugendlichen an, beides nutzt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) jetzt, um Jugendliche über Drogen zu informieren. Mit Beginn der Love-Parade in Berlin am kommenden Samstag startet die BZgA ein Internetportal zur Suchtprävention (www.drugcom.de). Der Veranstalter der Love-Parade wird von seiner Homepage aus Links zu drugcom.de schalten. drugcom.de wird zudem am Wochenende der Techno-Party die Startseite auf den Bildschirmen eines Internetcafés in Berlin sein.

Das Café (Website, Joachimstalerstraße 41) wurde von der Drogenbeauftragten der Bundesregierung, Marion-Caspers Merck, eigens zu diesem Zweck angemietet. Neben virtuellen, werden auch Berater aus Fleisch und Blut dort anwesend sein. Caspers-Merck selbst kündigte für Samstagvormittag ebenfalls ihr Kommen an. Das Café wird Samstag und Sonntag von 10 bis 22 Uhr geöffnet sein. "Ich begrüße das Internet-Projekt ausdrücklich", sagte die Drogenbeauftragte vergangene Woche während einer Pressekonferenz in Berlin. Drugcom.de sei "genau der richtige Ansatz", um die Teilnehmer von Techno-Partys zu erreichen. Immerhin haben die Hälfte bis zwei Drittel des Techno-Publikums Erfahrungen mit Cannabis, bis zu 60 Prozent mit Ecstasy.

Individuelle Tests

Fünf Wege führen von der Startseite von drugcom.de aus weiter. In "Druginfo" können Jugendliche ihr Wissen über Drogen testen, erhalten auch bei falschen Antworten die richtigen Informationen und können über Links in einem lexikalischen Teil weiterlesen. Der Test wird individuell ausgewertet und kommentiert. Die Testfragen sind nach Suchtstoffen gruppiert. Ob Nikotin kurzsichtig macht oder eher zu Zahnausfall führt, wird zum Beispiel gefragt. Ein Seitenpfad fasst die wichtigsten Fragen zusammen (faq, frequently asked questions). "Drugworks" stellt Projekte dar, die zum Beispiel Schülergruppen zur Drogeninformation entwickelt haben. Drugcom.de bietet so die Plattform für die Veröffentlichung eigener Ideen. Die Beispiele sollen außerdem anregen, selbst tätig zu werden.

"Drugtalk" ermöglicht den Austausch der Jugendlichen untereinander. Die Gruppe wird begrenzt auf 25 Teilnehmer. Geleitet werden die Chats von Moderatoren, die zugleich kompetente Beratung bieten können und außerdem die Sprache der Jugendlichen verstehen. Chats gibt es zu bestimmten Themen und bestimmten Zeiten. Wer lieber eine individuelle Beratung möchte, kann sich vom Chat aus in eine Beratungsecke zurückziehen. E-Mails werden "in kurzer Zeit" beantwortet, versprechen die Mitarbeiter des Portals. Ein vierter Weg "Freestyle" soll auf andere Möglichkeiten der Freizeitgestaltung hinweisen, eine "Helpline" ermöglicht Links und Informationen zu Giftnotrufzentren.

Das Projekt hat eine Laufzeit von zunächst drei Jahren und soll bei positiver Resonanz weiter ausgebaut werden. Dr. Elisabeth Pott, Direktorin der BZgA, ist zuversichtlich, dass die Internetseiten gut angenommen werden. Bei einem ähnlichen Projekt zum Thema Sexualität (www.loveline.de) würden die Seiten teilweise bis zu 750.000 mal pro Monat angeklickt. Über die Love-Parade hinaus wird die BZgA aber auch mit Broschüren, Flugblättern und Postkarten für drugcom.de werben. Die Anzeigenaktion läuft unter der Überschrift: besoffen, verstrahlt, bekifft, verpeilt. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa