Pharmazeutische Zeitung online

Kindernetzwerk fördert Kooperationen

28.06.2004  00:00 Uhr

Kindernetzwerk fördert Kooperationen

PZ  Das Kindernetzwerk e. V. hat auf seiner Website www.kindernetzwerk.de ein Projekt gestartet, das bundesweit Kooperationen im gesamten Gesundheitswesen und deren Aktionspartner auflisten sowie deren Erfolgsfaktoren analysieren will. Es soll möglichst umfassend laufende und abgeschlossene Kooperationen aus allen denkbaren Gesundheitsbereichen dokumentieren. Diese Daten können als Informationspool für neu oder auszubauende Kooperationen, gerade auch mit Selbsthilfeorganisationen, dienen. Denn Kooperationen profitieren vor allem von Erfahrungen anderer.

Auf der Homepage des Kindernetzwerkes lässt sich ein Kooperations-Fragebogen aufrufen, der verschiedene Bereiche abfragt. Zum einen untersucht er die bestehende Kooperationspraxis der einzelnen Projekte im Gesundheitssystem hinsichtlich ihrer Erfolgsfaktoren. Ergebnis sollen "goldene Regeln" für eine gelingende Kooperation sein, an denen sich zukünftige Projekte orientieren können. Zum anderen können sich bereits bestehende Projekte im Kindernetzwerk selbst darstellen, um gegebenenfalls weitere Kooperationspartner zu finden, wobei das Forum nicht auf Projekte im Kinderbereich begrenzt ist. Weiterhin wollen die Initiatoren neuen Kooperationen die Möglichkeit geben, von bestehenden oder abgeschlossenen Projekten zu profitieren, gegebenenfalls auch dadurch, dass persönlich Kontakt aufgenommen werden kann.

Insgesamt soll ein Marktplatz der Kooperation im Gesundheitsbereich entstehen, auf dem für eigene Projekte Angebote angeschaut und eventuell sogar "eingekauft" werden können. Allen Teilnehmern wird zugesichert, dass ihre Eingaben ausgewertet werden. Eine erste Zwischenauswertung soll bereits im September 2004 erfolgen. Teilnehmer, die bis dahin mitmachen, bekommen die gesammelten Informationen zur Verfügung gestellt. Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa