Pharmazeutische Zeitung online

Weltraumforschung für Bettlägerige

14.04.2003  00:00 Uhr

Weltraumforschung für Bettlägerige

von Conny Becker, Berlin

Das Zentrum für Muskel- und Knochenforschung am Universitätsklinikum Benjamin Franklin in Berlin stellte am Dienstag die ersten Ergebnisse der Berliner BedRest-Studie vor. Das eingesetzte Vibrations-Muskeltrainingsgerät Gelileo Space könnte demnach sowohl Astronauten auf ihrem Flug zum Mars als auch Bettlägerige vor Muskel- und Knochenatrophien bewahren.

Zur Simulation der Schwerelosigkeit verbrachten vier junge Männer die vergangenen acht Wochen ausschließlich im Bett liegend. Zwei von ihnen trainierten zweimal täglich vier Minuten lang mit dem Galileo Space. Dabei zogen sie mit den Armen an elastischen Gurten beziehungsweise stemmten mit den Füßen gegen diese. Die Vorspannung der Gurte war variabel und bestimmte als statische Komponente, wieviel Kraft der Proband aufbringen musste.Die Gurte waren zudem mit einer vibrierenden Platte verbunden. Diese Vibration verlangte von dem Trainerenden einen zusätzlichen Kraftaufwand ab, da sie zahlreiche Muskelreflexe hervorrief.

Nach acht Wochen Immobilisation nahm das Muskelvolumen bei der Kontrollgruppe um 20 bis 30 Prozent ab, und auch die Knochendichte sank (3 bis 4 Prozent). Die Testpersonen der Trainingsgruppe hingegen wiesen eine unveränderte Knochendichte auf und konnten zudem Muskelvolumen aufbauen.

Für ältere, bettlägerige Patienten seien bereits modifizierte Programme in Planung, sagte der wissenschaftliche Leiter der Studie, Professor Dr. Dieter Felsenberg. Auch für querschnittsgelähmte oder komatöse Patienten lägen entsprechende Konzepte vor. Das Muskeltraining könnte künftig die Muskel- und Knochenatrophie nach Immobilisierung entgegenwirken und so Rehabilitations-Maßnahmen erleichtern. Dabei sei der Preis für ein Gerät mit 4000 bis 5000 Euro nicht astronomisch hoch. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa