Pharmazeutische Zeitung online

Große Akzeptanz von Darmspiegelungen

05.04.2004  00:00 Uhr

Große Akzeptanz von Darmspiegelungen

von Conny Becker, Berlin

Bereits 350.000 Deutsche haben eine präventive Koloskopie machen lassen, seit die Methode im Oktober 2002 als gesetzliche Vorsorgeleistung eingeführt wurde, berichtete Dr. Manfred Richter-Reichhelm, Erster Vorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, in Berlin. Experten schätzen jedoch, dass erst mit rund 500.000 präventiven Darmspiegelungen pro Jahr eine ausreichende Vorsorge bei den Anspruchsberechtigten, also in der Regel über 56-jährigen Personen, erreicht wird.

Deshalb gelte es weiterhin, das Thema anzusprechen und zu enttabuisieren. „Knapp die Hälfte der Darmkrebs-Patienten sterben an der Erkrankung, und das muss nicht sein,“ so der KBV-Vorsitzende. Um diese „immer noch dramatisch hohe Sterblichkeitsrate“ zu senken, müsse man die Bevölkerung intensiv aufklären und die Angst, die viele vor einer Koloskopie haben, abbauen.

Bei der Koloskopie gelten hohe Anforderungen zur Qualitätssicherung: Jeder Koloskopeur muss mindestens 200 Darmspiegelungen gemacht und 50 Polypen entfernt haben, um die Vorsorgeuntersuchungen über die Kassen abrechnen zu können. Diese Kriterien erfüllen nur etwa 10 Prozent der Internisten, schätzte Reichhelm.

Um die Akzeptanz der Methode zu testen, lassen Kassen und KBV neben der ärztlichen Dokumentation auch die Patienten stichprobenartig befragen und zwar vor und nach der Untersuchung. Die Auswertung von rund 1000 Fragebögen habe ergeben, dass die Betroffenen die Koloskopie überaus positiv bewerten, informierte die Pressesprecherin der Deutschen Krebshilfe, Dr. Eva M. Kalbheim. So würden 99 Prozent der Befragten den Eingriff weiterempfehlen, 90 Prozent bezeichneten die vorbereitenden Abführmaßnahmen und etwa 60 Prozent auch die Darmspiegelung selbst als gut zu ertragen. „Die Akzeptanz der präventiven Koloskopie bei den Betroffenen ist schon sehr gut“, sagte die Medizinerin. Denn die Öffentlichkeitsarbeit trage Früchte.

So steigen seit der Einführung des Darmkrebsmonats März in 2002 jeweils im April die Terminanfragen für eine Koloskopie. Dennoch bestehe weiterhin ein großer Aufklärungsbedarf, den neben Hausärzten auch Apotheker und Heilpraktiker decken müssten. Schließlich kann eine Vorsorge-Koloskopie Darmkrebs in frühen Stadien aufdecken und damit die Heilungschancen erhöhen oder sogar das Entstehen von Darmkrebs verhindern, indem Polypen erkannt und entfernt werden. Ziel der Deutschen Krebshilfe sei es, in den nächsten fünf bis zehn Jahren die Sterblichkeit bei Darmkrebs zu halbieren. Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa