Pharmazeutische Zeitung online

Zu viele Unfälle bei Kindern

17.03.2003  00:00 Uhr

Zu viele Unfälle bei Kindern

von Christoph Drude, Berlin

Kinder müssen besser vor Heim-, Freizeit- und Sportunfällen geschützt werden, fordert der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ). Notwendig sei die Gleichstellung mit der bereits seit Jahrzehnten erfolgreich betriebenen Prävention bei Verkehrsunfällen, sagte der Beauftragte für Kinderunfälle, Dr. Jörg Schriever, beim sechsten BVKJ-Forum für Gesundheits- und Sozialpolitik in Berlin.

"Die Zahl der Verkehrstoten unter 16 Jahren sank von 2167 im Jahr 1970 um fast 90 Prozent auf 240 im Jahr 2000", sagte Schriever. Bei Heim- und Freizeitunfällen hingegen kamen im selben Jahr 279 Kinder zu Tode. Insgesamt erleiden jedes Jahr knapp 1,9 Millionen Kinder einen Unfall, der eine ärztliche Behandlung erfordert. Etwa 250.000 verletzen sich so schwer, dass sie stationär betreut werden müssen. Die Hauptrisikogruppe sind Kleinkinder, die dreimal so oft verunglücken wie Schulkinder. Die häufigste Einzelursache für tödliche Unfälle im ersten Lebensjahr ist Ersticken, bei Kleinkindern Ertrinken. Die häufigste Unfallart ist mit 52 Prozent der Sturz.

Während bei der Prävention von Verkehrsunfällen die Bundesanstalt für Straßenwesen zentral Forschung betreibe und der Verkehrssicherheitsrat alle Aktivitäten koordiniere, werde die Bekämpfung der Heim- und Freizeitunfälle in Deutschland vernachlässigt, kritisierte Schriever. "Dabei ließen sich mehr als 60 Prozent aller Unfälle vermeiden und allein bei Kindern Kosten von mehr als einer Milliarde Euro einsparen", rechnete er vor. Vorbeugung gegen Unfälle sei überdies effektiver als gegen Krankheiten. Um Abhilfe zu schaffen, fordert der BVKJ nach dem Vorbild anderer europäischer Länder die Einrichtung eines Institutes für Unfallforschung und Verhütung für den Bereich Heim, Freizeit und Sport.

Auch der Leiter des entsprechenden österreichischen Forschungsinstitutes "Sicher leben", Dr. Rupert Kisser, beklagte das Fehlen einer vergleichbaren Einrichtung in Deutschland. "Für wirksame Prävention bedarf es eines leistungsfähigen und fachlich unabhängigen Institutes, das eine Statistik führt und auswertet, Grundlagenforschung betreibt, Maßnahmen ableitet und diese durchexerziert", sagte er. In Österreich sei es durch die Arbeit von "Sicher leben" gelungen, die Zahl der Unfälle von Kindern dauerhaft und nachhaltig zu senken. Bloße Aufklärung sei nur ein Alibi, sagte Kisser. Angesetzt werden müsse stattdessen zum Beispiel bei den Vorschriften zum Bau von Spielplätzen und der Produkthaftung. Grundvoraussetzung für eine wirksame Präventionsarbeit sei jedoch zuverlässiges Datenmaterial, das es in Deutschland derzeit nicht gebe.

Der Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung, Dr. Klaus Theo Schröder, betonte die "herausragende Stellung" der Kinder- und Jugendärzte bei der Prävention und räumte bestehende Mängel ein. "Für den Erfolg brauchen wir aber eine Vielzahl von Mitspielern", sagte er. Neben technischen Maßnahmen und einer verstärkten Sicherheitserziehung sei auch der Gesetzgeber gefordert. Zudem stünden in einem föderalen Land mit einem subsidiären Gesundheitssystem auch die Länder "in der Pflicht". Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa