Pharmazeutische Zeitung online

Aufklärung senkt Suizidgefahr

09.02.2004  00:00 Uhr

Aufklärung senkt Suizidgefahr

von Brigitte M. Gensthaler, München

Rund die Hälfte aller Selbstmorde in Deutschland geht Studien zufolge auf depressive Erkrankungen zurück. Systematische Aufklärung über Depression kann die Suizidgefahr reduzieren. Dies ist ein Ergebnis der Arbeit des „Nürnberger Bündnisses gegen Depression“.

Das Bündnis unter Leitung von Professor Dr. Ulrich Hegerl von der Psychiatrischen Klinik der Universität München startete 2001 ein zweijähriges Aktionsprogramm in Nürnberg. Ein wesentlicher Teil der Arbeit bestand in der Fortbildung von Ärzten, Pflegekräften, Lehrern, Seelsorgern und Medienvertretern über Diagnose, Therapie und Betreuung von Patienten mit Depressionen. In einer breit angelegten Kampagne wurden die Bürger für die Erkrankung sensibilisiert. Zudem unterstützte das Bündnis die Selbsthilfe und Angebote für selbstmordgefährdete Menschen. Jetzt liegen erste Auswertungen zum Erfolg der Kampagne vor.

Innerhalb eines Jahres ging die Zahl der Suizidversuche gegenüber dem Vorjahr um etwa 25 Prozent zurück, berichtete Hegerl vor Journalisten in München. Die Rate der Versuche, dem Leben mit „harten“ Methoden wie Erschießen, Erhängen, Ertrinken oder Überrollenlassen ein Ende zu setzen, nahm um fast die Hälfte ab. Vor allem jüngere Menschen schienen von der Kampagne zu profitieren. Auch die Zahl der Selbstmorde ging zurück, jedoch lag dies innerhalb der statistischen Schwankungsbreite.

Für ihre erfolgreiche Aktion erhielt die Arbeitsgruppe Ende letzten Jahres den mit 12.500 Euro dotierten Hermann-Simon-Preis für Sozialpsychiatrie, den die Lundbeck GmbH, Hamburg, jährlich stiftet. Das Projekt soll jetzt bundesweit umgesetzt werden. In vielen Städten arbeiten Gruppen an Antidepressionskampagnen. Auch in europäischen Ländern, zum Beispiel in Island, zwei Schweizer Kantonen und Südtirol, wird das Programm bereits erprobt, sagte Hegerl. Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa