Pharmazeutische Zeitung online

Kinder und Jugendliche besonders betroffen

29.01.2001  00:00 Uhr

INFLUENZA

Kinder und Jugendliche besonders betroffen

von Christiane Berg, Hamburg

"Genaue Aussagen über die Stärke der anstehenden Grippewelle lassen sich nicht treffen, doch nimmt die Aktivität der Influenzaviren im deutschen Raum derzeit zu", hieß es auf einer Pressekonferenz von GlaxoSmithKline am 24. Januar. Momentan grassiere die Grippe in Berlin, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. In den angrenzenden Bundesländern Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Hamburg wird sie bereits erwartet.

"Die Virusisolate belegen, dass die Influenza auf geringem Niveau aktiv ist", so Dr. Helmut Uphoff, Arbeitsgemeinschaft Influenza (AGI), Marburg. In Deutschland seien überwiegend A/H1N1-Viren nachgewiesen worden. Zwar habe dieser Subtyp der Influenza-Variante New Caledonia/20/99 die verheerende Pandemie der spanischen Grippe 1918/19 ausgelöst, doch erscheine er nach dem Wiederauftreten 1977/78 vergleichsweise zahm.

Allgemeines Aufatmen sei jedoch nicht angebracht. Zum einen können die Experten auch bei diesem Subtyp Überraschungen nicht ausschließen, zum anderen warteten auch Influenza A/H3N2 und Influenza B "auf ihre Chance". Uphoff betonte, dass von der diesjährigen Grippevariante besonders Kinder und Jugendliche betroffen sind.

"Die Gefahren durch Influenza sind nicht zu unterschätzen. Sie wird zu Unrecht verharmlost, gehört zu den häufigsten, ernst zu nehmenden Infektionskrankheiten und fordert jedes Jahr zahlreiche Opfer", so Dr. Holger Wunderlich, Warendorf. Allein in Deutschland starben 1995/1996, einer aus epidemiologischer Sicht "durchschnittlichen" Grippesaison, 28 000 bis 30 000 Menschen an der Influenza und ihren Komplikationen, so der Referent. Der Allgemeinmediziner verwies auf den für die Grippe typischen, plötzlichen Beginn mit schwerem Krankheitsgefühl, körperlicher Schwäche, Fieber, trockenem Husten, Schüttelfrost, starken Kopf- und Gliederschmerzen und Hyperämie der Rachenschleimhaut - "klinische Symptome, die die Diagnose der Influenza mit einer Treffsicherheit von über 80 Prozent ermöglichen".

Schutzimpfung und Neuraminidase-Inhibitoren

Besonders gefährdet seien Menschen über 65 Jahre, Diabetiker oder Patienten mit Asthma, Leber- beziehungsweise Niereninsuffizienz oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen, bei denen Komplikationen wie bakterielle Superinfektionen, Lungenentzündungen, Herzschädigungen und respiratorisches Versagen sehr viel häufiger auftreten. Doch auch bei jungen Patienten und Kindern könnten schwere Verläufe der Grippe innerhalb weniger Tage zum Tod führen. Wunderlich und Uphoff verwiesen auf die große Bedeutung der jährlichen Schutzimpfung gegen Influenza A und B als entscheidende Maßnahme im Kampf gegen das Virus sowie auf den "Durchbruch in der Grippetherapie" mit Entwicklung der Neuraminidase-Inhibitoren wie Zanamivir. Die Schwere des Krankheitsverlaufes werde entscheidend durch diese Präparate gebremst. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa