Pharmazeutische Zeitung online

Eine große soziale Belastung

24.10.2005  00:00 Uhr

Welt-Psoriasis-Tag

Eine große soziale Belastung

PZ  Psoriasis-Patienten müssen nicht nur die unangenehmen Symptome der Krankheit ertragen, sondern häufig auch Ausgrenzung und Stigmatisierung. Viele Betroffene reagieren darauf mit Rückzug ­ sie verstecken sich und ihre Haut. Um über die Erkrankung und die seelische Belastung bei Betroffenen aufzuklären, findet am 29. Oktober der Welt-Psoriasis-Tag statt.

125 Millionen Menschen sind weltweit an Schuppenflechte erkrankt, zwischen zwei und drei Millionen allein in Deutschland. Bei 25 Prozent der Patienten sind neben der Haut auch die Gelenke betroffen, was zur schmerzhaften Psoriasis-Arthritis führt. Das schwerwiegendste Problem für die Patienten sind jedoch die Vorbehalte anderer, denen oft nicht bekannt ist, dass Schuppenflechte nicht ansteckend, sondern erblich bedingt ist. Die soziale Belastung ist daher besonders stark. Untersuchungen zeigen, dass Menschen mit Schuppenflechte eine größere Einschränkung der Lebensqualität haben als zum Beispiel Krebspatienten oder Diabetiker. Die Folge sind häufig Depressionen.

Am 29. Oktober findet der Welt-Psoriasis-Tag statt, an dem sich Patientenorganisationen aus aller Welt beteiligen. Nähere Informationen zu der internationalen Kampagne sind auf der Website www.worldpsoriasisday.com zu finden. Anlässlich des Aktionstages appelliert die International Federation of Psoriasis Associations mit einer Petition an die Weltgesundheitsorganisation (WHO), Schuppenflechte in die Liste der schwerwiegenden Erkrankungen mit aufzunehmen. Dadurch würde sich die Aufmerksamkeit der Forschung stärker auf diese Erkrankung richten, wodurch sich die Diagnose- und Behandlungsmethoden verbessern ließen.

In Deutschland informiert der Selbsthilfeverband Deutscher Psoriasis Bund (DPB) über die chronische Hauterkrankung. Er veranstaltet am 29. Oktober in der Charité Berlin eine kostenlose Fortbildungsveranstaltung, zu der auch Apotheker eingeladen sind. Unter dem Titel »Psoriasis 2005« stellen Experten aktuelle Aspekte der Diagnose und Therapie vor. Einzelheiten zu dieser Veranstaltung oder allgemeine Informationen zum Krankheitsbild erhalten Interessierte beim DPB unter der Telefonnummer (0 40) 22 33 99-0 oder unter www.psoriasis-bund.de.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa