Pharmazeutische Zeitung online

Raucher suchen Ausflüchte für Atemnot

01.10.2001  00:00 Uhr

Raucher suchen Ausflüchte für Atemnot

von Christina Hohmann, Eschborn

Jeder fünfte Raucher über 40 Jahre leidet an Atembeschwerden. Dies ergab die Umfrage BREATH, an der 2300 Raucher aus Großbritannien, Frankreich, Deutschland und den USA teilnahmen. Dabei sehen rund ein Drittel der Befragten, die an Atemlosigkeit leiden, keinen Zusammenhang zwischen ihren Beschwerden und dem Nikotinkonsum, heißt es in einer Pressemitteilung der Universität von Aberdeen. In Deutschland waren es sogar 47 Prozent, in den USA dagegen nur 20 Prozent, die andere Ursachen wie Konditionsmangel, eine Krankheit oder schlicht Alterserscheinungen dafür verantwortlich machten.

Dabei sind Atembeschwerden beim Treppensteigen oder bei anderen körperlichen Anstrengungen erste Anzeichen für eine chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD), erklärt der Studienleiter Professor Dr. David Price. "Kein Mensch leidet normalerweise beim Treppensteigen an Atemnot."

Die auch als "Raucherlunge" bezeichnete Krankheit hat einen langsamen Verlauf und schädigt die Lunge irreversibel. Zu den Symptomen zählen Kurzatmigkeit, Husten und vermehrter Auswurf. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) starben im vergangenen Jahr 2,7 Millionen Menschen an den Folgen der COPD - das ist vergleichbar mit der Anzahl der HIV-Opfer. Und obwohl einem Großteil der Befragten ihre Atembeschwerden stark zu schaffen machten, sie an Schlaflosigkeit und Panikattacken bei Atemnot litten und zum Teil selbst mit einfachen Dingen wie Kleidung anziehen Schwierigkeiten hatten, gingen nur etwa zwei Drittel von ihnen zum Arzt.

Die medikamentöse Behandlung der COPD mit Bronchospasmolytika kann die Symptome abschwächen und die Lebensqualität der Betroffenen verbessern. Trotzdem suchte rund ein Drittel der Befragten mit Atembeschwerden keinen Arzt auf, aus Angst, dass er ihnen das Rauchen verbieten könnte.

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa