Pharmazeutische Zeitung online

Integrin-Struktur entschlüsselt

24.09.2001  00:00 Uhr

Integrin-Struktur entschlüsselt

PZ  Forscher des Darmstädter Pharmakonzerns Merck und des Massachusetts General Hospital haben die vollständige dreidimensionale Struktur des Proteins Integrin avb3 aufgeklärt. Das Schlüsselprotein spielt bei zahlreichen biologischen Prozessen und Erkrankungen wie Krebs, Osteoporose, Rheuma und Entzündungen eine zentrale Rolle. Die Ergebnisse des Wissenschaftlerteams sollen in Kürze in Science erscheinen.

Die genaue Kenntnis der Gestalt des Rezeptors gibt nach Meinung der Forscher wichtige Impulse für die Entwicklung neuer Therapieansätze. Integrine übertragen chemische Signale von der Oberfläche einer Zelle in ihr Inneres und steuern so eine Vielzahl zellulärer Prozesse wie Bindung, Entwicklung, Differenzierung und Überleben. Integrin avb3 gilt als therapeutisch interessantester Vertreter dieser Familie. 

Forscher bei Merck wollen künftig Krebserkrankungen bekämpfen, indem sie gezielt Integrine an der Oberfläche von Endothelzellen blockieren. Bestimmte Tumoren aktivieren solche Zellen, um sie zur Ausbildung neuer Blutgefäße zu veranlassen. Mit diesem Trick gelingt es dem Tumor, sich an den Blutkreislauf anzukoppeln, der ihm Nährstoffe für weiteres Wachstum sowie die Chance zur Ausbreitung im Körper bietet.

Dieser Prozess lässt sich durch den spezifischen Integrin-Inhibitor Cilengitide unterbinden. Die Substanz bindet spezifisch an das Integrin, lässt dadurch aktivierte Endothelzellen absterben, was wiederum den Prozess der Neuausbreitung von Blutgefäßen und schließlich das Wachstum und die Ausbreitung des Tumors selbst stoppt.

Den Forschern gelang es, das begehrte Integrin in extrem reiner Form im Gramm-Maßstab herzustellen. Die US-amerikanischen Kollegen züchteten dann Kristalle in der erforderlichen Qualität und klärten die Struktur von Integrin per Röntgenkristallographie auf.

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa