Pharmazeutische Zeitung online

Olivenöl enthält Entzündungshemmer

12.09.2005  00:00 Uhr

Olivenöl enthält Entzündungshemmer

von Sven Siebenand, Eschborn

Aus frisch gepresstem, extra nativem Olivenöl haben Wissenschaftler des Monell Chemical Senses Center in Philadelphia eine Substanz isoliert, die die gleichen pharmakologischen Eigenschaften wie Ibuprofen besitzt. Dies könnte laut einem Bericht in »Nature« (437: 45-46, 2005) die Gesundheitsvorteile der Mittelmeerdiät erklären.

Die Entdeckung des Inhaltsstoffes Oleocanthal erfolgte dabei eher zufällig: Der Biologe Dr. Gary Beauchamp bemerkte beim Verzehr von frisch gepresstem Olivenöl das gleiche stechende Gefühl im Hals, wie es Ibuprofensaft verursacht. Daraufhin isolierte er zusammen mit seinem Team aus unterschiedlichen Olivenölen den Aldehyd Oleocanthal (oleo für Oliven, canth für stechend und al für Aldehyd). Dessen stechende Wirkung im Hals steigt mit zunehmender Konzentration. Auch die De-novo-Synthese der Substanz, deren Molekülstruktur sich deutlich vom Ibuprofen unterscheidet, und die anschließende Gabe in neutralem Maisöl lieferten gleiche Ergebnisse. Oleocanthal ist tatsächlich für das Stechen im Hals verantwortlich.

Anschließende In-vitro-Untersuchungen ergaben, dass die natürliche Substanz genau wie Ibuprofen dosisabhängig die Cyclooxygenasen I und II, nicht aber die Lipoxygenase hemmt und damit Entzündungsprozesse stoppt. Damit könnte die Langzeiteinnahme von Oleocanthal einen Schutz vor kardiovaskulären Erkrankungen und einigen Krebsarten, wie er auch für Ibuprofen angenommen wird, bieten, ohne vielleicht ebenso starke Nebenwirkungen an den Nieren und im Gastrointestinaltrakt hervorzurufen wie das Analgetikum.

Eine Tagesdosis von 50 g Olivenöl (etwa 4 Esslöffel) enthält circa 9 µg Oleocanthal und entspricht in seiner Wirkung ungefähr einer Zehntel Ibuprofen-Dosis. Diese Menge sei zwar zu wenig, um Kopfschmerzen zu bekämpfen, so die Forscher, aber ausreichend um die Thrombozytenaggregation zu hemmen und damit das kardiovaskuläre Risiko zu verringern, wie es auch für andere COX-Hemmer zutrifft. Versuche an Mäusen zeigten zudem, dass Ibuprofen die COX-unabhängige Bildung des β-Amyloid-Peptids 42, das an der Entstehung von Alzheimer-Plaques beteiligt ist, hemmt. Die antientzündliche und antidementive Wirkung von Oleocanthal könnte eine Erklärung für die postulierten Vorteile einer olivenölreichen Mittelmeerdiät sein, spekulierte das Forscherteam. Ein besonders hochwertiges, oleocanthalreiches Olivenöl lasse sich daran erkennen, dass es beim Schlucken ein Kratzen im Hals verursacht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa