Pharmazeutische Zeitung online

Aktivurlaub mit tödlichen Folgen

11.06.2001  00:00 Uhr

Aktivurlaub mit tödlichen Folgen

PZ  Strandurlaub unterm Sonnenschirm ist out. Wer in sein will, macht Aktivurlaub. Wenn junge Menschen dabei ihre Fitness überschätzen, kann dies lebensgefährlich werden. Die Symptome eines Hitzschlags nach Überanstrengung sind oft untypisch, und eine Fehldiagnose kann tödliche Folgen haben.

"Für einen Hitzschlag muss es nicht unbedingt sehr heiß sein", erklärte Professor Yoram Epstein vom Heller Insitute of Medical Research der Universität von Tel Aviv. "Viele Fälle treten nachts auf. Und man muss sich auch nicht besonders lange anstrengen, oft reichen ein bis zwei Stunden." Meist trifft es hoch motivierte, wenig trainierte und kaum akklimatisierte junge Menschen, die sich über die Grenzen ihrer physiologischen Leistungsfähigkeit hinaus anstrengen oder eine Tour trotz eines fiebrigen Infekts antreten und zu wenig trinken. Die Mechanismen der Thermoregulation können dann den Hitzestress, dem der Körper ausgeliefert ist, nicht mehr ausgleichen.

Hohe Körpertemperaturen sind nur direkt während des Zusammenbruchs messbar und auch nur dann, wenn man die Temperatur rektal misst. Das Fehlen von Schwitzen, das in Medizinlehrbüchern oft als differentialdiagnostisches Merkmal angegeben wird, ist ebenfalls selten, sagte Epstein. Bei einem Hitzschlag treten Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel, Verwirrung und Verlust der Orientierung auf. Am häufigsten ist nach Angaben Epsteins gereiztes Verhalten.

"Alle, die kollabieren, während sie sich anstrengen, müssen zunächst als Hitzschlag-Patienten behandelt werden", sagte Epstein. "Alles andere kann man danach testen." Die erste Maßnahme ist, große Mengen Wasser über den Patienten zu gießen. "Machen Sie nicht den Fehler, zuerst nach Eiswürfeln zu suchen, um das Wasser herunterzukühlen", sagte Epstein. "Wasser aus der Leitung reicht aus." Fiebersenkende Mittel wirken nicht, denn die Hitze entsteht durch die Muskulatur. Paracetamol kann sogar schaden, denn die Leberfunktion der Hitzschlag-Patienten ist oft eingeschränkt.

Wie kann man vorbeugen? Vor allem sollte man seine körperliche Fitness richtig einschätzen und einige einfache Regeln beachten: vor großen Anstrengungen adäquate Ruhephasen einlegen, sich nicht während der heißesten Stunden körperlich anstrengen, regelmäßig Ruhepausen einlegen und ausreichend trinken. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa