Pharmazeutische Zeitung online

Europaweit gegen Depression

03.05.2004  00:00 Uhr

Europaweit gegen Depression

von Brigitte M. Gensthaler, München

In der Europäischen Union nehmen sich jedes Jahr mehr als 45.000 Menschen das Leben. Eine häufige Ursache der Verzweiflungstat ist eine nicht erkannte oder eine unzureichend behandelte Depression.

Um die Versorgung depressiv kranker Menschen zu verbessern, startet die European Alliance against Depression (EAAD) jetzt in 15 Ländern Aktionsprogramme. Dabei werden die Erfahrungen und Materialien des Nürnberger Bündnisses gegen Depression umgesetzt. Mit dem in Nürnberg erprobten Programm, das Professor Dr. Ulrich Hegerl von der Münchner Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie leitet, konnte die Rate der Selbstmordversuche um 20 Prozent reduziert werden. Zugleich stiegen die Verordnungen von Antidepressiva um 17 Prozent, berichtete Reinhard Junker, Leiter der Abteilung Gesundheit im Bundesforschungsministerium, in München.

Auf Grund der Erfolge wird das regional begrenzte Programm, das sich an Hausärzte, Multiplikatoren, Betroffene und die Öffentlichkeit wendet, seit letztem Jahr im Bundesgebiet umgesetzt (siehe PZ 7/04 und www.kompetenznetz-depression.de). Auch das europaweite Projekt, das im Rahmen des Public Health Programs der EU in den ersten Phasen über 18 Monate mit 660.000 Euro gefördert wird, steht unter Hegerls Leitung.

Wie wichtig Aufklärung und Information sind, machte Professor Dr. Hans-Jürgen Möller, ärztlicher Direktor der Münchner Psychiatrieklinik, deutlich. Von etwa vier Millionen depressiv kranken Menschen in Deutschland sind 2,4 bis 2,8 Millionen beim Hausarzt in Behandlung. Bei etwa der Hälfte wird die Diagnose richtig gestellt, doch nur 240.000 bis 360.000 werden ausreichend behandelt. Nach dreimonatiger Therapie zeigen nur noch 100.000 bis 160.000 Patienten eine gute Compliance. „Patienten haben eine große Scheu vor einer psychiatrischen Behandlung“, sagte Möller.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa