Pharmazeutische Zeitung online

Parkinson stört den Schlaf

23.04.2001  00:00 Uhr

Parkinson stört den Schlaf

von Elke Wolf, Rödermark

Je nach Studie schlafen zwischen 73 bis 96 Prozent der Patienten mit Morbus Parkinson extrem schlecht. Die Folge sind Tagesmüdigkeit und Einbußen bei kognitiven Fähigkeiten. Die Schlafprobleme können einerseits durch die Krankheit selbst ausgelöst werden. Andererseits geht die Schläfrigkeit zum Teil auch auf das Nebenwirkungskonto von dopaminergen Substanzen, die zur Therapie eingesetzt werden.

Die Schlafstörungen von Parkinson-Patienten umfassen nahezu das gesamte Spektrum. Typische Befunde sind mehrere Schlafunterbrechungen, Wach-, verminderte Tiefschlaf- und verkürzte REM-Phasen, ist Presseinformationen von Boehringer Ingelheim zu entnehmen. Als Urheber kommen etwa Dystonien, Akinese, die Unfähigkeit, sich im Bett zu wenden, Nykturie oder Depressionen in Frage. Klagen Betroffene über Müdigkeit während des Tages, sollte der Arzt zunächst die medikamentöse Therapie umstellen, um die möglichen Ursachen der Schlafstörungen in den Griff zu bekommen. Dabei müssen auch Dosis und Zeitpunkt der Arzneistoffapplikation hinterfragt werden.

Problematisch ist, dass man sich mit dopaminergen therapeutischen Substanzen unter Umständen die Schlafstörungen erst erkauft. Diese Arzneistoffe können die Schlaf-Wach-Regulation negativ beeinflussen und eine verstärkte Tagesmüdigkeit hervorrufen. Zwar wurde diese Nebenwirkung besonders von den Dopamin-Agonisten Pramipexol und Ropinirol bekannt, weil man mit ihrer Anwendung Einzelfälle von Schlafattacken am Steuer assoziiert hat. Aber auch andere Dopamin-Agonisten wie Pergolid und Cabergolin oder L-Dopa ziehen in vielen Fällen Somnolenz nach sich. Zu Bromocriptin und Lisurid lägen nur Einzelfallberichte vor, informiert Boehringer Ingelheim.

Insgesamt ist die Datenlage ziemlich unübersichtlich. So ist es zum Beispiel kaum möglich, das Schläfrigkeits-Potenzial einzelner Substanzen miteinander zu vergleichen, da die Studien, in denen Daten erhoben wurden, ein unterschiedliches Design aufwiesen. Auch die Art und Weise, die Somnolenz zu erfassen, ist nicht einheitlich. Um wenigstens Licht ins Dunkel bezüglich der Schlafattacken am Steuer zu bringen, läuft derzeit eine Fragebogen-Aktion der deutschen Parkinson-Vereinigung und dem Institut für Verkehrsmedizin in Würzburg. Man erhofft sich konkrete Zahlen zur verkehrsmedizinischen Relevanz.

 

Aktigraph zur Bestimmung der optimalen Dosis

Ein so genannter Aktigraph könnte dazu beitragen, die Arzneimitteltherapie des Morbus Parkinson zu optimieren. Dieses neue Messinstrument erfasst die Aktivität der Gliedmaßen und deren tagesrhythmische Schwankungen. Mit Hilfe der Aktigraphie können Mediziner nun die kleinste wirksame Dosis beispielsweise eines Dopamin-Agonisten ermitteln, die für eine optimale Verbesserung akinetischer Störungen erforderlich ist, heißt es in einer Presseinformation von Pharmacia. Die genaue Bestimmung dieser Dosis war bislang schwierig.

 

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa