Pharmazeutische Zeitung online

Vater werden ist nicht schwer...

05.02.2001  00:00 Uhr
SELBSTHILFEGRUPPEN

Vater werden ist nicht schwer...

von Christiane Berg, Hamburg

"Kaum gewürdigt, wenig begleitet, vielfach erschwert, mit verwirrenden Ratschlägen gepflastert und auf medizinische Fragen und Probleme reduziert", so kommentiert die Gesellschaft für Geburtsvorbereitung - Familienbildung und Frauengesundheit - Bundesverband e. V., Düsseldorf, das "Eltern werden" in Deutschland.

"Der Übergang von einer Lebensphase in eine neue wird in zahlreichen Kulturen als einschneidende Veränderung betrachtet, die von Traditionen und Festen begleitet wird. Diese Riten helfen den Menschen, sich in ihrem neuen Umfeld zu orientieren und ihren Platz zu finden. In der Bundesrepublik gibt es kaum noch hilfreiche Regeln und Traditionen - gerade was die Elternschaft angeht", so Christiane Schnura, zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit des GfG-Bundesverbandes, der seit 1980 besteht.

Es mangele an einer Höherbewertung der sozialen Rolle als Mutter oder Vater, wie sie in anderen Ländern zu beobachten sei, sowie an Unterstützung alleinerziehender Elternteile. Schnura: "Auch viele Kleinfamilien leben völlig isoliert und bleiben gänzlich sich selbst überlassen in dem Versuch, die mit der Elternschaft anstehenden, neuen Aufgaben zu bewältigen."

Die neue Rolle finden

Die Begleitung von Paaren beim Übergang zur Elternschaft sowie die Betreuung junger Familien im ersten Jahr nach der Geburt zählt die GfG zu ihren Hauptaufgaben. Sie bietet Kurse für werdende und junge Eltern an, die als Ersatz für die fehlenden familiären Strukturen dienen. Schnura: "Aktueller Schwerpunkt der Familienbildungsarbeit ist dabei auch die Einbeziehung der Väter. Nach wie vor tun sie sich mit ihrem neuen Rollenbild oftmals schwer."

GfG-ausgebildete Geburtsvorbereiter haben in den letzten 20 Jahren mehr als hunderttausend werdende Eltern betreut. Bei dem gemeinnützigen Verein (Telefon 02 11/25 26 07, Fax 02 11/20 29 19, Postfach 22 01 06, 40608 Düsseldorf) kann man sich auch über Weiterbildungsmöglichkeiten informieren, die zur Leitung der geburtsvorbereitenden und familienbegleitenden Kurse qualifizieren.

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa