Pharmazeutische Zeitung online

Mut zum Leben nach der Flammenhölle

29.01.2001  00:00 Uhr
SELBSTHILFEGRUPPEN

Mut zum Leben nach der Flammenhölle

von Christiane Berg, Hamburg

Phoenix Deutschland - Hilfe für Brandverletzte e. V.: Der Name der Selbsthilfeinitiative mit Sitz in Kaltenkirchen rührt her von der griechischen Sage, der zufolge ein Vogel von seltener Schönheit alle Jahre zu der Stätte seiner Geburt zurückkehrt, um sich selbst zu verbrennen und noch schöner und gestärkt aus der Asche zu steigen.

"Mut zum Leben geben, um aus dem Leid gefestigt und gestärkt hervorgehen zu können" ist Motto der Organisation, die Brandverletzten bei der Bewältigung ihres schweren Schicksals zur Seite steht. Phoenix Deutschland orientiert sich dabei an der Partnerorganisation Phoenix USA, die vor 25 Jahren von Alan Breslau gegründet wurde. Er überlebte den Absturz einer Verkehrsmaschine mit schwersten Verbrennungen.

Brandverletzungen gehören zu den furchtbarsten Verwundungen, die einem Menschen widerfahren können. Viele Betroffene scheuen die Öffentlichkeit. "Wir wollen unseren Leidensgenossen Willensstärke und Selbstakzeptanz verleihen, damit sie lernen, zu den mehr oder weniger sichtbaren Folgen des Unfalls zu stehen", so Walter Bernhard, Vorsitzender des Landesverbandes Süd, Eutingen. Auch er war Opfer eines Unfalls, der ihn fürs Leben gezeichnet hat.

Durchhaltevermögen gefordert

Am Morgen des 23. Dezember 1997 befüllt Bernhard als Fahrer eines Tankwagens den Tank eines anderen LKWs. Es ist noch dunkel. Die Tankpistole hat keine automatische Stoppvorrichtung. Um zu überprüfen, wann der Tank voll ist, bittet Bernhard den Lastwagen-Fahrer, ihm eine Taschenlampe aus dem Führerhaus seines Wagens zu holen. Dieser jedoch zückt ein Feuerzeug. Bernhard steht in wenigen Sekunden in meterhohen Flammen.

Die Ärzte der Verbrennungsklinik Ludwigshafen, die der Rettungshubschrauber anfliegt, geben ihm kaum Überlebenschancen. Der damals 52-Jährige erlitt Verbrennungen dritten und vierten Grades, die Haut war zu 64 Prozent zerstört. Ihn retten Eigenhautransplantate. Anfangs wird alle zwei Tage operiert. Über lange, qualvolle Monate müssen Gewebe und Gelenke durch krankengymnastische Übungen, Massagen, Kohlensäurebäder und das Tragen spezieller Kompressionsanzüge beweglich gehalten werden, müssen die Kollagenfasern regelmäßig ausgerichtet werden, um unkontrolliertes Narbenwachstum zu verhindern. Krankengymnastik ist auch heute noch jeden Tag angesagt.

Wie Walter Bernhard hat auch Bernhard Heitz, der erste Vorsitzende des Verbandes, sein Los angenommen und bewältigt. Er stürzte 1997 in Kanada mit einem Sportflugzeug ab und überlebte, obwohl 85 Prozent seiner Hautoberfläche aufs schwerste in Mitleidenschaft gezogen waren. Heitz war es, der die Phoenix-Idee mit nach Deutschland brachte, als er von Edmonton in ein Krankenhaus nach Hamburg verlegt wurde. Der Beistand der nordamerikanischen Verbrannten-Selbsthilfegruppe hatte ihm die Kraft und den Mut gegeben, durchzuhalten und seinen Lebenswillen zu stärken.

Bernhard wurde auf Heitz über einen Zeitungsartikel aufmerksam und nahm Kontakt zu ihm auf. Beide helfen heute anderen, die durch die Flammenhölle gegangen sind. So wie Heitz die Phoenix-Gruppe im Norden Deutschlands etabliert hat, will Bernhard das im Süden tun. In Zukunft sind regelmäßige Treffen geplant, bei denen auch Fachärzte und Psychologen referieren. Leidensgenossen sollen aus dem großen Pool an Erfahrungen schöpfen können, der sich inzwischen angesammelt hat.

Der Aufbau einer Selbsthilfe-Organisation wie Phoenix Deutschland (Nord: Postfach 12 20, 24560 Kaltenkirchen, Telefon 0 41 91/77 04 43 5, Fax 0 41 91/77 04 38; Süd: Lerchenweg 8, 72184 Eutingen, Telefon 0 74 57/81 51, Fax 0 74 57/93 14 69) ist kein leichtes Unterfangen. Zahlreiche organisatorische und finanzielle Schwierigkeiten sind zu überwinden. Bernhard: "Wir sind dankbar über jedwedes Engagement, das es uns erlaubt, schwer geprüften Menschen den Weg aus der Isolation zu weisen."

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa