Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Schwermetalle in Ayurvedaprodukten

Datum 24.01.2005  00:00 Uhr

Schwermetalle in Ayurvedaprodukten

von Dagmar Knopf, Limburg

Jedes fünfte pflanzliche Ayurvedaprodukt enthält nach einer neuen Veröffentlichung hohe Mengen an Schwermetallen wie Blei, Arsen und Quecksilber. Werden die Produkte wie angegeben eingenommen, können sie toxisch wirken.

Ayurveda – eine ursprünglich aus Indien stammende Alternativmedizin – gewinnt auch in westlichen Ländern zunehmend das Interesse der Bevölkerung. Ayurveda basiert auf der Anwendung pflanzlicher Produkte, Mineralien und Metalle, mit dem Schwerpunkt auf pflanzlichen Medizinprodukten. Diese werden wie Nahrungsergänzungsmittel gehandelt. Klinische Nachweise für ihre Wirksamkeit und Sicherheit werden hier nicht verlangt.

Frühere Hinweise auf ernsthafte Bleivergiftungen nach der Einnahme von ayurvedischen Medizinprodukten veranlassten Mediziner der Harvard Medical School, einige in Südasien produzierte und in Boston verkaufte Mittel gezielt zu untersuchen. Zwischen April und Oktober 2003 kauften Robert Saper und sein Team Ayurvedaprodukte in 70 verschiedenen Geschäften rund um Boston und prüften sie auf enthaltene Schwermetalle. Dabei wurden sie in 14 der 70 untersuchten Proben fündig und detektierten sowohl Blei als auch Arsen und Quecksilber: Blei fand sich in 13 der untersuchten Präparate, Quecksilber und Arsen jeweils in sechs. Die toxischen Proben stammten nicht alle von ein und demselben Hersteller, sondern waren unterschiedlicher Herkunft. Auch die Darreichungsform war nicht einheitlich und reichte von Tabletten über Pulver und Lösungen zu Kapseln. Die gemessenen Metallkonzentrationen selbst schwankten ebenfalls und lagen zwischen 5 bis 37.000 µg/g (Blei), 28 bis 104.000 µg/g (Quecksilber) und 37 bis 8130 µg/g (Arsen).

Ob bereits die verwendeten Pflanzen die Schwermetalle aufwiesen oder ob sie im Herstellungsprozess versehentlich beigesetzt wurden, konnten die Forscher nicht klären. Hielten sich die Konsumenten an die vom Hersteller vorgeschriebene Einnahmemenge, seien ernsthafte gesundheitliche Schäden nicht auszuschließen, warnten Saper und Kollegen (JAMA, Band 292, Seite 2868-2873). Zumindest lägen die Konzentrationen der aufgenommen Schwermetalle oberhalb der zulässigen Grenzwerte. Besonders bedenklich seien die pflanzlichen Medizinprodukte für Kinder – die Hälfte aller Proben mit potenziell toxischen Metallkonzentrationen waren für Kinder empfohlen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa