Pharmazeutische Zeitung online

Ziel noch nicht erreicht

30.12.2002  00:00 Uhr
Iodversorgung

Ziel noch nicht erreicht

von Dorothee Ott, Eschborn

Die UN-Vollversammlung gewährt Deutschland eine Fristverlängerung bis 2005, um die weiterhin bestehende Iod-Unterversorgung innerhalb der Bevölkerung zu beheben, meldet der Arbeitskreis Iodmangel.

In einer Resolution der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hatte sich auch Deutschland 1990 dazu verpflichtet, den Iodmangel bis zum Jahr 2000 zu beseitigen, dieses Ziel aber nicht erreicht. Trotz der gegenüber 1975 nahezu verdoppelten Iodaufnahme fehlen Erwachsenen und Jugendlichen im Mittel noch etwa 60 bis 80 µg Iod pro Tag. Das ist ein Drittel der erforderlichen und von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfohlenen Zufuhr von 200 µg täglich. Schwangerschaft und Stillzeit lassen den Bedarf weiter ansteigen auf 230 bis 260 µg, hier liegen dann die Defizite bei 40 bis 50 Prozent, sofern keine Prophylaxe mit Iodtabletten erfolgt.

Iodmangel führt zunächst zum Verbrauch der Iodreserven in der Schilddrüse. Sind die Iodspeicher erschöpft, nimmt die Bildung der Schilddrüsenhormone ab. Es kommt zur Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose). Zu den sich hieraus ergebenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen wie allgemeine Schwäche, leichte Ermüdbarkeit, Gewichtszunahme und Obstipation kommen wachstumsfördernde Prozesse: Die Schilddrüse vergrößert sich, es entwickelt sich ein Kropf.

Die Betroffenen nehmen leichte bis mäßige Veränderungen oftmals nicht wahr - Atemnot und Schluckbeschwerden wie bei stark ausgeprägten Kröpfen treten hier nicht auf. Dennoch stellen auch schon leichte Veränderungen ein gesundheitliches Problem dar, denn aus lange bestehenden Iodmangelstrumen können sich kalte oder heiße Knoten entwickeln. Bei heißen Knoten kommt es zu unkontrollierter (autonomer) Schilddrüsenhormonproduktion mit Überfunktion (Hyperthyreose). Kalte Knoten erhöhen zwar nicht die Hormonspiegel, aber 3 bis 5 Prozent dieser Knoten verändern sich bösartig. Jährlich erkranken in Deutschland 2500 bis 3000 Menschen an Schilddrüsenkrebs.

Seit den 80er-Jahren wird auch in Deutschland Iodmangelprophylaxe betrieben. Diese beruht wie in den meisten Ländern mit Iodmangel vor allem auf dem Einsatz von Iodsalz (20 µg Iod in Form von Iodat pro Gramm Speisesalz). Um die Iodversorgung weiter zu verbessern, fordert der Arbeitskreis Jodmangel, Iodsalz in Privathaushalten, aber auch in der Nahrungsmittelindustrie vermehrt zu verwenden. Dafür müssten allerdings die Iodverordnungen der einzelnen EU-Staaten harmonisiert werden. Unterschiedliche Regelungen in den verschiedenen Ländern hinderten derzeit die Lebensmittelindustrie daran, Iodsalz in Nahrungsmitteln häufiger einzusetzen, so der Arbeitskreis Jodmangel.

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa